Die zündanlage erzeugt für jeden zylinder des motors im richtigen augenblick den zündfunken. Dieser setzt das angesaugte kraftstoff-luftgemisch in brand. In der zündspule wird hierzu die batteriespannung von 12 volt auf über 15000 volt (elektronische zündanlagen: über 25000 volt) umgeformt.
Im lauf der zeit kamen im 5er bmw drei generationen von zündanlagen zum einsatz, die sich grundlegend unterscheiden: je nach modell besitzt der bmw eine unterbrechergesteuerte spulenzündung (sz), eine transistorzündanlage (tsz) oder eine in die motronic integrierte kennfeldzundung. Modellzuordnung, siehe tabellen "motordaten".
Die zündanlage besteht aus
Bei fahrzeugen mit motronic wird der zündfunke durch folgende teile bestimmt:
Funktion der unterbrechergesteuerten zündanlage
Der zündverteiler hat die aufgabe, mit hilfe des unterbrecherkontaktes die zündspannung in der zündspule zu induzieren.
Ein kondensator vermindert dabei die funkenbildung am unterbrecherkontakt und verringert dadurch den abbrand an den kontaktflächen. Die in der zündspule erzeugte zündspannung wird über den zündverteiler-läufer im richtigen moment zu der jeweiligen zündkerze geleitet.
Recycling
Schon bei der Entwicklung Ihres Fahrzeugs wurde an eine recycling-gerechte Auslegung
bezüglich Fertigung und Auswahl der Materialien gedacht.
BMW empfiehlt, Ihr Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an eine von der BMW Group
benannte Rücknahmestelle zu geb ...
Motor m10, m30
Nockenwelle ausbauen.
Motor m10: zündverteilerflansch abschrauben - p f e i l e - .
Beim motor m30 hinteren abschlußdeckel für kipphebelachsen
abschrauben.
Kipphebel und anlaufringe zurückschieben. Sprengringe
- 5 - hera ...