Die vorderachse des 5er bmw besteht aus dem vorderachsträger, den federbeinen sowie den querlenkern und längsstreben.
Der querlenker führt das federbein in querrichtung, die längsstreben führen es in fahrzeuglängsrichtung. Beim älteren 5er bis 7/81 ("e12") gehen die längsstreben vom radträger nach vorn und werden daher vonwiegend auf zug beansprucht (zugstreben), beim neueren modell gehen sie nach hinten (druckstreben). Ein querstabilisator verbindet beide radträger und sorgt für eine bessere bodenhaftung der vorderräder.
Die federbeine bestehen jeweils aus einer schraubenfeder und einem integrierten stoßdämpfer. Sie sind oben über stützlager mit der karosserie und unten mit dem radlagergehäuse verschraubt.
Alle lenker sind über gummilager elastisch mit dem vorderachsträger beziehungsweise fahrzeugunterboden verschraubt.
Achtung: werden teile der vorder- oder hinterachsaufhängung gelöst, die in gummi gelagert sind, dürfen diese erst wieder festgezogen werden, wenn das fahrzeug auf den rädern steht und folgendermaßen belastet ist (sogenannte "normallage"):
Vorderachse bis 6/81 ("e12")
Vorderachse seit 7/81 ("e28")
Vorbereiten
Prüfen, ob die Batterie des anderen Fahrzeugs 12 Volt Spannung
und etwa die gleiche Kapazität in Ah aufweist. Diese Angaben finden Sie auf der
Batterie.
Den Motor des Spenderfahrzeugs abstellen.
Etwaige Verbraucher in beiden Fahrzeugen a ...
Fahrzeug anheben
Den Wagenheber an der radnächsten Aufnahme so ansetzen, dass der
Wagenheberfuß senkrecht unter der Wagenheberaufnahme mit der gesamten Fläche aufliegt.
Den Wagenheber nur zum Radwechsel
benutzen. Nicht versuchen, damit einen anderen Fahrzeugty ...