Bei defekter ansaugluftvorwärmung können folgende beanstandungen auftreten:
Die ansaugluftvorwärmung wird seit 8/75 temperaturabhängig über eine luftklappe im luftansaugstutzen geregelt. Bei fahrzeugen vor 8 7 5 muß der hebel am mischgehäuse bei temperaturen unter ca. +10 C von hand waagerecht gestellt werden, dann wird die ansaugluft über den abgaskrümmer vorgewärmt.
Seit 9/75 wird je nach außentemperatur automatisch auf vorgewärmte oder kalte ansaugluft umgeschaltet. Das geschieht über ein dehnstoffelement ähnlich dem kühlmittelthermostat.
Es bewirkt, daß bei temperaturen unter +8 c die frischluftzufuhr ganz verschlossen ist. Über temperaturen von +15 c ist die luftregelklappe ganz geöffnet und verschließt die warmluftzufuhr vom vorwärmschlauch.
Seit 9/80 wird die ansaugluft-vorwärmung zusätzlich über unterdruck gesteuert. Der unterdruck wird dem vergaser entnommen und wirkt auf eine unterdruckdose, die wiederum die warmluftklappe im ansaugschnorchel öffnet. Ein temperaturregler im luftfiltergehäuse ist in die unterdruckleitung zur warmluftklappe eingeschaltet und unterbricht den freien durchgang in diesem luftschlauch, wenn die ansaugluft im luftfiltergehäuse eine temperatur von +18 bis +23 c erreicht hat. Also ist die klappensteuerung über unterdruck nur bei ausreichendem unterdruck (ca. 4500/Min) sowie bei ansauglufttemperaturen bis +23" c wirksam. Thermostatsteuerung und unterdrucksteuerung überlagern sich und vermeiden vergaservereisung bei allen drehzahlen und temperaturen.
Aktive Sitzbelüftung*
Je nach Ausstattung können Aussehen und Anordnung der Tasten variieren.
Aktive Sitzbelüftung
Aktive Sitzbelüftung mit Sitzheizung
Je Belüftungsstufe die jeweilige Taste einmal drücken. Die Belüftungsstufe
wird am Control Disp ...
Kilometerzähler, Außentemperaturanzeige, Uhr
Uhrzeit, Außentemperatur und Datum
Kilometerzähler und Tageskilometerzähler
Knopf drücken:
bei eingeschalteter Zündung Tageskilometerzähler zurücksetzen
bei ausgeschalteter Zündung Uhrzeit, Außentem ...