Die karosserie des 5er bmw ist selbsttragend. Bodengruppe, seitenteile. Dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Die reparatur größerer karosserieschäden sollten der fachwerkstatt vorbehalten bleiben.
Motorhaube, kofferraumdeckel. Türen und die vorderen kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln.
Beim einbau ist dann unbedingt auf gleichmäßige luftspaltmaße (= breite der fugen zwischen jeweiliger klappe und umliegender karosserie) zu achten, sonst klappert beispielsweise die tür, oder es können erhöhte windgeräusche während der fahrt auftreten. Der luftspalt muß auf jeden fall parallel verlaufen, das heißt, der abstand zwischen den karosserieteilen muß auf der gesamten lange des spaltes gleich groß sein. Abweichungen bis zu 1 mm sind zulässig.
Neben den karosserie-anbauteilen wird in diesem kapitel auch die innenausstattung, wie sitze und verkleidungen, behandelt.
Alle arbeiten sind am neueren modell beschrieben, grundsätzlich gelten sie jedoch für beide 5er-modelle (>"e14" bis / "e28" seit 7/81). Bei markanten unterschieden wird darauf hingewiesen.
Sicherheitshinweise bei karosseriearbeiten
Schweißstrom um ca. 10 % Erhöhen. Achtung: beim schweißen von verzinkten stahlblechen entsteht giftiges zinkoxid, es muß deshalb für eine gute arbeitsplatzbelüftung gesorgt werden.
Durch abbrennen bzw. Erwärmen von pvc-material über + 180 c entsteht stark korrosionsfördernde salzsäure, außerdem werden gesundheitsschädliche dämpfe frei.
Anlasser aus- und einbauen
Der anlasser sitzt seitlich an der trennstelle motorblock/
getriebe und wird nach oben ausgebaut.
Ausbau
Achtung: batterie abklemmen, sonst kurzschlußgefahr.
Batterie-massekabel ( - ) abklemmen.
520I, 525 e seit 7/81: luftfiltergehäuse mi ...
Rücksitz aus- und einbauen
Ausbau
Schraube - p f e i l - unterhalb der sitzbankmitte lösen, linke
abbildung.
Sitzbank auf beiden seiten kräftig nach oben aus den klammern
ziehen und nach vorne abnehmen.
3 Schrauben (links, rechts und in der mitte) unterhalb d ...