BMW5er Reparaturanleitung :: Glühkerzen prüfen

Prüfvoraussetzung: motor kalt (umgebungstemperatur). Batterie voll geladen. Batteriespannung mindestens 11.5 Volt.

  •  Streifensicherung 80 ampere im relaiskasten prüfen, siehe betriebsanleitung.
  •  Anschlußkabel für glühkerzen abschrauben.

BMW5 Reparaturanleitung. Glühkerzen prüfen


  • Spannungsprüfer an den pluspol der batterie anklemmen und nacheinander an jede glühkerze anlegen.
  •  Leuchtdiode leuchtet auf: glühkerze in ordnung.
  • Leuchtdiode leuchtet nicht auf: glühkerze defekt, austauschen; anzugsdrehmoment: 25 + 5 nm. Glühkerze 4": 20 + 1 nm. Achtung: das anzugsdrehmoment darf nicht überschritten werden, da sonst der ringspalt zwischen glühstab und gewindeteil zugezogen wird und die glühkerze vorzeitig ausfällt. Bei verbrannten glühstiften hinweise beachten.
  •  Anschlußkabel an glühkerze ganz leicht mit 5 nm anschrauben.

Relais für glühkerzen prüfen

  • Glühzeitrelais im relaiskasten abziehen.
  •  Spannungsprüfer an klemme 30 ( + ) und masse ( - ) anschließen. Leuchtdiode im spannungsprüfer muß aufleuchten.

    Andernfalls spannungsführung von der batterie prüfen.

  •  Spannungsprüfer an klemme 15 und masse anschließen.

    Zündung einschalten. Leuchtdiode im spannungsprüfer muß aufleuchten, andernfalls spannungsführung vom zündschloß prüfen.

  •  Wenn die leuchtdiode im spannungsprüfer leuchtet. Zuleitung zu den glühkerzen auf unterbrechung prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Andernfalls glühzeitrelais ersetzen.

Glühkerzen mit verbrannten glühstiften

Verbrannte glühstifte von glühkerzen sind häufig folgeschäden von düsenstörungen. Derartige schäden sind nicht auf mängel in oder an der glühkerze zurückzuführen.

BMW5 Reparaturanleitung. Glühkerzen mit verbrannten glühstiften


Werden im beanstandungsfall derartige glühkerzen gefunden - p f e i l - , genügt es nicht, diese nur zu ersetzen. Es muß eine überprüfung der einspritzdüsen auf strahl, schnarren, druck und dichtigkeit erfolgen (werkstattarbeit).

Dabei ist besonders darauf zu achten, daß das strahlbild bei kurzen, schnellen hüben ( 4 - 6 hübe/sekunde) geschlossen und gut zerstäubt ist.

    Siehe auch:

    Bedienprinzip auf einen Blick
    In dieser Darstellung wird die prinzipielle Bedienung über iDrive beschrieben. Sie können die einzelnen Schritte unter Einstellungen am Control Display, Uhrzeit einstellen, nachvollziehen. Menüpunkt auswählen: Controller drehen, die ...

    Feststellbremse prüfen
    Die feststellbremse ist an den hinterrädern als trommelbremse ausgebildet. Sie befindet sich in den hinteren scheibenbremsen. Da der bremsbelag der feststellbremse kaum abgenutzt wird, kann es vorkommen, daß die bremstrommel korrodiert oder die bremsb ...