BMW5er Reparaturanleitung :: Kaltstartventil aus- und einbauen/prüfen

BMW5er Reparaturanleitung / Die benzin-einspritzanlage / Kaltstartventil aus- und einbauen/prüfen

Motronic, l-/le-/k-jetronic

Das kaltstartventil spritzt während der starterbetätigung bei kaltem motor zusätzlich kraftstoff in das saugrohr.

Ein defektes kaltstartventil verursacht startschwierigkeiten (kalt und warm), übergangsstörungen und hohen kraftstoffverbrauch.

Der thermozeitschalter begrenzt die spritzzeit des kaltstartventils in abhängigkeit von der motortemperatur.

Ausbau

  • Stecker vom kaltstartventil abziehen.
  •  Kraftstoffleitung zum kaltstartventil abziehen, vorher schelle ganz lösen. Achtung: wenn das kaltstartventil nur zum prüfen ausgebaut wird, bleiben kraftstoffleitung und elektrische leitung angeschlossen.
  •  2 Muttern abschrauben und kaltstartventil aus dem sammelsaugrohr herausziehen.

Prüfen

  • Stecker am kaltstartventil anschließen. Kraftstoffschlauch ist angeschlossen.
  •  Stecker vom thermozeitschalter abziehen.
  •  Schwarz/rote leitung vom thermozeitschalter an masse legen. Achtung: nicht die schwarz/gelbe leitung an masse legen. Kurzschlußgefahr!
  •  Kaltstartventil in ein meßglas halten.
  •  Stecker vom tsz-schaltgerät abziehen, damit der motor nicht anspringen kann.

BMW5 Reparaturanleitung. Kaltstartventil aus- und einbauen/prüfen


  • Anlasser kurz betätigen. Das kaltstartventil muß in einem gleichförmigen kegel abspritzen.
  •  Kaltstartventil an der düse abtrocknen.
  •  Am kaltstartventil darf innerhalb einer minute kein tropfen abfallen. Auch äußerlich darf das ventil nicht feucht werden.

Einbau

  • Kaltstartventil mit neuem dichtring ansetzen und mit 2 muttern festschrauben.
  •  Stecker am thermozeitschalter und am tsz-schaltgerät aufschieben.
  •  Falls ausgebaut, kraftstoffschlauch am kaltstartventil aufschieben und mit schelle sichern. Stecker aufschieben.
    Siehe auch:

    Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion*
    Das Prinzip Mit diesem System können Sie eine Wunsch geschwindigkeit wählen, die bei freier Fahrt vom Fahrzeug selbsttätig gehalten wird. Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten passt das System die Geschwindigkeit automatisch an ein langsamer vor ...

    Automatic-Getriebe mit Steptronic* 520d
    Zusätzlich zum vollautomatischen Betrieb können Sie mit der Steptronic auch manuell schalten. Wählhebelpositionen P R N D M/S + - Anzeigen in der Instrumentenkombination P R N D DS M1 bis M6 Die Wählhebelposition wird angezeigt, im Manuell ...