BMW5er Betriebsanleitung :: Starthilfekabel anklemmen

Die Reihenfolge beim Anklemmen der
Starthilfekabel einhalten, sonst besteht durch Funkenbildung Verletzungsgefahr.

Bei Ihrem BMW fungiert der so genannte Starthilfe-Stützpunkt im Motorraum als BatteriePluspol, siehe auch Motorraumübersicht auf Seite 218. Die Abdeckkappe ist mit + markiert.

  1.  Den Deckel des BMW Starthilfe-Stützpunkts aufklappen. Dazu die Lasche ziehen.

Starthilfekabel anklemmen


  1.  Eine Polzange des Starthilfekabels Plus/+ am Pluspol der Batterie oder an einem Starthilfe-Stützpunkt des Spenderfahrzeugs anklemmen.
  2.  Zweite Polzange am Pluspol der Batterie oder an einem Starthilfe-Stützpunkt des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.
  3. Eine Polzange des Starthilfekabels Minus/- am Minuspol der Batterie oder an einer Motoroder Karosseriemasse des Spenderfahrzeugs anklemmen.

Ihr BMW besitzt als Karosseriemasse oder Minuspol eine spezielle Mutter.

Starthilfekabel anklemmen


  1.  Zweite Polzange am Minuspol der Batterie oder der Motoroder Karosseriemasse des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.
    Siehe auch:

    M10/M30-motor
    Ölpumpengohäuse deckel  zwischenblech außenrotor innenrotor  nabe kolben druckfeder führungsrohr beilagscheibe  sicherungsring sechskantschraube  federscheibe  distanzblech in störken ...

    Leerlaufdrehzahl prüfen/einstellen
    Stromberg-vergaser 175 cdet Am stromberg-vergaser ist keine einstellschraube für den cowert vorhanden. Bei richtiger leerlaufdrehzahl darf jedoch der co-wert nicht über 3.5 Vol.% Liegen.  Voraussetzung sind eine korrekte einstellung von ventilspiel ...