Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Sowohl für den kalten wie warmen motor gilt: vor und während des startens kein gas geben sollte der motor, beispielsweise bei sehr kaltem oder sehr heißem motor, nicht sofort anspringen, etwas gas geben (besonders bei der kjetronic).
Der startversuch sollte nicht in zu kurzen abständen wiederholt werden, da sonst die zündkerzen durch den während des startens eingespritzten kraftstoff naß werden.
Voraussetzungen: kraftstoff im tank. Motor mechanisch in ordnung, ventilspiel korrekt, batterie geladen. Anlasser dreht mit ausreichender drehzahl, zündeinstellung und zündanlage sind in ordnung, keine undichtigkeiten an der kraftstoffanlage, verschmutzungen im kraftstoffsystem ausgeschlossen, kurbelgehäuse-entlüftung in ordnung, elektrische masseverbindung (motor-getriebe-aufbau) vorhanden achtung: wenn kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit benzin gesäubert werden.
Störung |
Ursache |
Abhilfe |
Motor springt nicht an | Elektro-kraftstoffpumpe läuft beim betätigen des anlassers nicht an
(keine laufgeräusche hörbar) Kraftstoffpumpenrelais defekt Thermozeitschalter defekt Einspritzventile verklebt Luftmengenmesser defekt |
|
Der kalte motor springt schlecht an, läuft unrund | Co-gehalt falsch Thermozeitschalter defekt Kaltstartventil defekt Temperaturfühler defekt Kraftstoffdrücke falsch |
|
Der warme motor springt schlecht an, läuft unrund | Thermozeitschalter schaltet nicht ab Kaltstartventil undicht Luftansaugsystem undicht |
|
Der motor setzt aus | Elektrische verbindungen zur kraftstoffpumpe
zeitweise unterbrochen Schlechte kraftstoffqualität. Dampfblasenbildung Kraftstoff-fördermenge zu gering Kraftstoffilter defekt Kraftstoffpumpe defekt Einspritzventil defekt Drosselklappenschalter defekt |
|
Der motor hat übergangs-, Leerlaufstörungen | Luftansaugsystem undicht Leerlaufregelung fehlerhaft Vollastschalter defekt oder falsch eingestellt |
|
Der heiße motor springt nicht an | Co-gehalt falsch Druck im kraftstoffsystem zu hoch Rücklaufleitung zwischen druckregler und tank verstopft, geknickt Motortemperaturfühler defekt Einspritzventile undicht Luftmengenmesser defekt Kraftstoffsystem undicht Luftansaugsystem undicht |
|
Der motor läuft nach | Einspritzventile undicht Verbindungshebel luftmengenmesser bzw. Steuerkolben im kraftstoffmengenteiler schwergängig (k-jetronic) Lage der stauscheibe falsch (k-jetronic) Kaltstartventil undicht (k-jetronic) |
|
Helligkeit am Control Display
Die Helligkeit wird automatisch an die Lichtverhältnisse der Umgebung angepasst.
Sie können jedoch die Grundeinstellung ändern.
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
Taste drücken. Das Startmenü wird aufgerufen.
Controller drücken ...
Auf dem Beifahrersitz
Vor Montage eines Kinderrückhaltesystems
auf dem Beifahrersitz darauf achten, dass Frontund Seitenairbag auf der
Beifahrerseite deaktiviert sind, sonst besteht bei Auslösen der Airbags ein
erhöhtes Verletzungsrisiko.
Sitzhöhe
Vor Montage ein ...