Die kugelfischer-einspritzanlage wurde im bmw 520i von 9/72 bis 8'75 eingebaut.

1 - Verschlußschraube für filtersieb. 2 - Antriebszahnriemen.
3 - Einspritzventil, 4 - kraftstoffleitung zum einspritzventil, 5 - luftsammler. 6 - Zusatzluftventil. 7 - Saugrohr.
8 - Startventil, 9 - drosselklappenstutzen, 10 - kühlmittelschlauch.
11 - Warmlaufgeber. 12 - Motorölleitung, 13 - einspritzleitung
Die kugelfischer-einspritzung besteht aus einer kolbenpumpe mit je einem kolben für jede der vier einspritzdüsen. Die pumpe sitzt am motor und wird von der kurbelwelle über einen kunststoffzahnriemen angetrieben.
Der kraftstoff wird aus dem kraftstoffbehälter von der elektrischen kraftstoffpumpe angesaugt und über den kraftstoffilter zur einspritzpumpe gefordert. Die elektrische kraftstoffpumpe läuft beim einschalten der zündung an und baut in der zulaufleitung zur einspritzpumpe einen druck von etwa 2 bar auf. Die einspritzpumpe preßt den kraftstoff mit über 35 bar zu den einzelnen einspritzdüsen. Zuviel gefördertes benzin gelangt über eine rücklaufleitung wieder in den tank.
Die durch das gaspedal betätigte drosselklappe (im ansaugkanal) ist durch ein gestänge mit der einspritzpumpe verbunden.
Bei geöffneter drosselklappe wird mehr kraftstoff eingespritzt.
Auf diese weise gelangt je nach gewünschter motorleistung mehr oder weniger kraftstoff-luftgemisch in die zylinder.
Die feinregulierung der einspritzmenge erfolgt innerhalb der einspritzpumpe über einen regelnocken, der sich drehzahlund lastabhängig verstellt. Zusätzliche geber und fühler sorgen auch in besonderen temperatur- und fahrsituationen für die richtig bemessene kraftstoffmenge
Zur schmierung der einspritzpumpe führt eine leitung vom ölfilterflansch zur einspritzpumpe. Alle arbeiten an der kugelfischer- anlage außer der leerlaufeinstellung sollten der fachwerkstatt vorbehalten bleiben.
Kurzkommandos des Spracheingabesystems*
Mit Kurzkommandos können Sie bestimmte Funktionen direkt abrufen, unabhängig
davon, welcher Menüpunkt ausgewählt ist. Hier finden Sie wichtige Kurzkommandos des Spracheingabesystems.
Assistenzfenster
Kommunikation
Navigation
Bor ...
Feststellbremse prüfen
Die feststellbremse ist an den hinterrädern
als trommelbremse ausgebildet. Sie
befindet sich in den hinteren scheibenbremsen.
Da der bremsbelag der feststellbremse
kaum abgenutzt wird, kann es
vorkommen, daß die bremstrommel korrodiert
oder die bremsb ...