BMW5er Reparaturanleitung :: Sicherungen auswechseln
Um kurzschluß- und überlastungsschäden an den leitungen
und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern, sind
die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen
geschützt.

Die sicherungen sind in einem sicherungskasten untergebracht,
der sich links hinten im motorraum befindet. Der durchsichtige
deckel ist mit einem sicherungsverzeichnis über
die einzelnen verbraucher und stärke der sicherung
(amperezahl) beschriftet
- vor dem auswechseln einer sicherung immer zuerst den
betroffenen verbraucher ausschalten.
- Deckel des sicherungskastens abnehmen, dazu die klammer
abdrücken.
- Eine durchgebrannte sicherung erkennt man am durchgeschmolzenen
metallstreifen.
- Neue sicherung gleicher sicherungsstärke mit metallstreifen
nach oben zwischen die federklemmen einsetzen,
dabei nicht auf den metallstreifen drücken und nicht federklemmen
verbiegen. Die sicherungsstärke in a (ampere)
ist auf dem sicherungskörper eingeprägt, außerdem gibt
die farbe einen hinweis auf die stärke.
- Die sicherung muß fest zwischen den klemmen sitzen,
eventuell federklemmen nachbiegen.
- Brennt eine neu eingesetzte sicherung nach kurzer zeit
wieder durch, muß der entsprechende stromkreis überprüft
werden.
- Auf keinen fall sicherung durch draht oder ähnliche hilfsmittel
ersetzen, weil dadurch ernste schäden an der elektrischen
anlage auftreten können.
- Es ist empfehlenswert, stets einige ersatz-sicherungen im
wagen mitzuführen. Zur aufbewahrung befinden sich im
sicherungskasten entsprechende freiplätze.
- Deckel für sicherungskasten in die haltenasen einsetzen,
halteklammer einrasten lassen.
Siehe auch:
Unter der Motorhaube
Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne
einschlägige Kenntnisse durchführen. Bei Unkenntnis der zu beachtenden
Vorschriften Arbeiten am Fahrzeug nur vom BMW Service oder einer Werkstatt
durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem ...
Fach im Boden
Automatisches Abdeckrollo: Die geöffnete Bodenplatte stößt in der Endstellung
gegen das Rollo. Ggf. vor dem Öffnen der Bodenplatte das Rollo hinten aushängen.
Zum Öffnen in die Mulde greifen und den Griff hochschwenken.
Die Bodenkl ...