BMW5er Reparaturanleitung :: Sicherheitsmaßnahmen zu den elektronischen zündanlagen

BMW5er Reparaturanleitung / Die zündanlage / Sicherheitsmaßnahmen zu den elektronischen zündanlagen

Bei elektronischen zündanlagen beträgt die zündspannung bis zu 30 kv (kilovolt). Unter ungünstigen umständen, zum beispiel feuchtigkeit im motorraum, können spannungsspitzen die isolation durchschlagen, was bei berührung zu elektroschocks führt.

Um verletzungen von personen und/oder die zerstörung der elektronischen zündanlage zu vermeiden, ist bei arbeiten an fahrzeugen mit elektronischer zündanlage folgendes zu beachten:

  •  personen mit einem herzschrittmacher sollen keine arbeiten an der elektronischen zündanlage durchführen.
  •  Leitungen der zündanlage nur bei ausgeschalteter zündung abklemmen. Bei eingeschalteter zündung kann durch erschütterung des verteilers ein hochspannungsstoß ausgelöst werden.
  •  Meßgeräteleitungen (drehzahlmesser/zündungstester) nur bei ausgeschalteter zündung an- und abklemmen.
  •  An klemme 1 ( - ) dürfen kein entstörkondensator und keine prüflampe angeschlossen werden.
  •  Klemme 1 der zündspule darf nicht gegen masse kurzgeschlossen werden. Klemme 1 darf nicht mit b+ verbunden werden. Beim nachträglichen einbau einer alarmanlage darf somit die leitung zur klemme 1 nicht zur startblockierung verwendet werden.
  • Bevor der motor mit anlaßdrehzahl betrieben (z. B kompressionsdruckprüfung) oder von hand durchgedreht wird.

    Zündung ausschalten und stecker vom tsz-schaltgerät abziehen. Bei fahrzeugen mit dme hauptrelais für einspritzanlage (relais 2) abziehen. Auf keinen fall darf der motor bei abgebauter verteilerkappe sowie abgezogenem kabel von der zündspule (klemme 4) gestartet werden.

  •  Die zündspule darf nicht durch eine andere ausführung ersetzt werden. Auf keinen fall darf eine für unterbrechergesteuerte zündanlagen vorgesehene zündspule eingebaut werden.
  •  Bei erhitzung auf mehr als+80 c (z b. Lackieren, dampfstrahlen) darf der motor nicht unmittelbar nach der aufheizphase gestartet werden.
  •  Die motorwäsche ist nur bei motorstillstand durchzuführen.
  •  Bei elektro- und punktschweißen ist die batterie komplett abzuklemmen.
    Siehe auch:

    Grenzen des Systems
    PDC kann die persönliche Einschätzung von Objekten nicht ersetzen. Es gibt auch bei Sensoren einen toten Bereich, in dem Objekte nicht mehr erkannt werden können. Ferner kann das Erkennen von Objekten an physikalischen Grenzen der Ultraschallmessun ...

    Signaltöne
    Die Annäherung an ein Objekt wird der Position entsprechend durch einen Intervallton ange zeigt. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug ein Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus dem Lautsprecher hinten links. Je dichter Sie an ein Objekt herankommen, de ...