BMW5er Reparaturanleitung :: Pflegedienst mit motorölwechsel

Der pflegedienst mit motorölwechsel ist für fahrzeuge mit benzinmotor alle 10000 km beziehungsweise mindestens einmal im jahr (möglichst im frühjahr) durchzuführen. Beim dieselmotor ist der motorölwechsel alle 7500 km. Bei geringerer jahresfahrleistung mindestens einmal jährlich erforderlich. Bei erschwerten betriebsbedingungen, wie überwiegend stadt- und kurzstreckenverkehr, häufigen gebirgsfahrten, anhängerbetrieb und staubigen straßenverhältnissen.

Pflegedienstintervall auf die hälfte verkürzen.

  •  Motor: öl- und filterwechsel.
  •  Dieselmotor: kraftstoffilter entwässern.
  •  Ansaugluftfilter: luftfiltereinsatz erneuern.
  •  Keilriemen: bei allen riemen spannung prüfen.
  • Bremsen: belagstärke der vorderen und hinteren bremsbeläge prüfen. Handbremsspiel prüfen.
  •  Fahrgestell- und tragende karosserieteile: auf beschädigung und korrosion prüfen.
  •  Servolenkung: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls hydrauliköl auffüllen.
  •  Funktion aller elektrischen verbraucher überprüfen.
  •  Kühl- und heizsystem: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen. Konzentration des frostschutzmittels prüfen.
    Siehe auch:

    Vergaser zenith 32/40 (35/40) inat
    Der zenith-inat-vergaser ist ein fallstrom-stufenvergaser. Im bmw sind immer zwei vergaser eingebaut, die durch ein gestänge miteinander verbunden werden. Die bezeichnung 32/40 beziehungsweise 35/40 gibt die durchmesser der mischkammer der i. Und ii. Stufe ...

    Sicherungen auswechseln
    Um kurzschluß- und überlastungsschäden an den leitungen und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern, sind die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen geschützt. Die sicherungen sind in einem sicherungskasten untergebracht, ...