Der kühlmittelstand sollte in regelmäßigen abständen - etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren fahrt.
Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine mischung aus kühlerfrostschutzmittel und kalkarmem, sauberem wasser verwenden.
Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen.
Kann auch, insbesondere im sommer.
Reines wasser nachgefüllt werden.
Der kühlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.
Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den verschlußdeckel legen. Verschlußdekkel möglichst bei einer kühlmittel- temperatur unter +90 c öffnen.
Wenn der kühlmittelstand in kurzer zeit absinkt.
Schaltpunktanzeige*
Das Prinzip
Dieses System empfiehlt Ihnen zur aktuellen Fahrsituation den verbrauchsgünstigsten
Gang. Sollten Sie in einem anderen Gang ver brauchsgünstiger fahren, erhalten Sie
Hinweise zum Hoch oder Zurückschalten.
System aktivieren/deaktivieren
...
Spannen
Schrauben - e - so weit lockern, daß sich die spannrolle
durch die federkraft bewegen läßt.
Motor in drehrichtung einmal bis ot durchdrehen. Dadurch
spannt sich der zahnriemen durch die federkraft der
spannvorrichtung.
Steuerz ...