Das kühlmittel ist im rahmen der wartung alle 2 jahre zu erneuern. Dazu sind folgende werkzeuge erforderlich:
Folgende verschleißteile werden benotigt:
Sauberem wasser verwenden.
Am besten destilliertes wasser verwenden, damit keine ablagerungen entstehen. Nur von bmw freigegebenes frostschutzmittel verwenden.
Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen, kann auch, insbesondere im sommer, reines wasser nachgefüllt werden. Der kuhlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.
Inhalt des kühlsystems:
Fahrzeuge bis 7/81 ("e12")
Fahrzeuge ab 7/81 ("e28")
Ablassen
Achtung: bei heißem motor vor dem öffnen des deckels einen dicken lappen auflegen, um verbrühungen durch heiße kuhlflussigkeit oder dampf zu vermeiden.
Deckel nur bei kühlmitteltemperaturen unter +90 c abnehmen.
Achtung: befindet sich (bei älteren modellen) keine ablaßschraube am kuhler, schlauchschelle aufschrauben und schlauch - p f e i l - unten am kühler abziehen.
Achtung: kuhlflüssigkeit ist giftig und darf nicht einfach weggeschüttet oder dem hausmüll mitgegeben werden.
Gemeinde- und stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste sondermüll- sammelstelle befindet.
Wird die kühlflüssigkeit zwischendurch im rahmen einer reparatur abgelassen, sollte sie zur wiederverwendung aufgefangen werden.
Falls abgezogen. Kühlmittelschlauch am kühlerstutzen aufschieben und mit schlauchschelle sichern.
Auffüllen
Rund um die Mittelkonsole: Bedienelemente und Anzeigen
Mikrofon zum Freisprechen beim Telefon * und für Spracheingabesystem *
Leseleuchten
Notruf * auslösen
Innenlicht
Glasdach * , elektrisch Panorama-Glasdach *
Kontrollleuchte * Beifahrerairbags
Control Display
Warnblinkanlage
Zentralverr ...
Unter der Motorhaube
Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne
einschlägige Kenntnisse durchführen. Bei Unkenntnis der zu beachtenden
Vorschriften Arbeiten am Fahrzeug nur vom BMW Service oder einer Werkstatt
durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem ...