BMW5er Reparaturanleitung :: K-jetronic

Der bmw 520 i (ohne katalysator) von 8/75 bis 9/82 ist mit der k-jetronic ausgestattet

Schemazeichnung der k-jetronic

BMW5 Reparaturanleitung. K-jetronic


  1. Gemischregler
    a - luftmengenmesser
    b - kraftstoffmengenteiler c - co-einstellschraube
  2. tank
  3.  elektrische kraftstoffpumpe
  4.  kraftstoffspeicher
  5. kraftstoffilter
  6.  systemdruckregler a - aufstoßventil
  7.  einspritzventil
  8.  leerlaufdrehzahl-einstellschraube
  9.  batterie
  10.  zünd-startschalter
  11. steuerrelais
  12. zündverteiler
  13. kaltstartventil
  14. thermozeitschalter
  15. zusatzluftschieber
  16.  warmlaufregler a - vollastmembran

Die k-jetronic ist eine mechanische benzineinspritzung, die den kraftstoff kontinuierlich in das ansaugrohr vor die einlaßventile einspritzt.

Der kraftstoff wird aus dem kraftstoffbehälter von der elektrischen kraftstoffpumpe angesaugt und über kraftstoffspeicher und -filter zum kraftstoffmengenteiler gefördert. Die luftmenge wird vom motor über das saugrohr angesaugt und vom luftmengenmesser gemessen. Der kraftstoffmengenteiler teilt entsprechend der gemessenen luftmenge den einzelnen zylindern über das jeweilige einspritzventil die kraftstoffmenge zu. Zusätzliche fühler und geber sorgen auch in extremen temperatur- und fahrsituationen für die richtig bemessene kraftstoff menge.

  •  Der kraftstoffspeicher hält den kraftstoff auch nach abschalten des motors über einen längeren zeitraum unter druck. Dadurch verhindert man dampfblasenbildung und verbessert das heißstartverhalten.
  •  Das kraftstoffpumpenrelais versorgt die kraftstoffpumpe und das kaltstartventil beim starten und bei laufendem motor mit strom. Das relais sperrt die stromzufuhr zur pumpe beim abschalten der zündung und wenn keine zündimpulse mehr erfolgen (motor abgewürgt, zündung eingeschaltet).
  •  Das kaltstartventil spritzt bei kaltem motor während des startvorganges zusätzlich kraftstoff in das sammelsaugrohr, damit der motor leichter anspringt.
  •  Der thermozeitschalter regelt die einspritzzeit des kaltstartventils.
  •  Der systemdruckregler regelt den systemdruck auf ca. 4,6 - 5,0 Bar.
  •  Der elektrisch beheizte zusatzluftschieber stabilisiert während der warmlaufphase die motordrehzahl.
  •  Der warmlaufregler fettet während der warmlaufphase das gemisch an.

Achtung: bei arbeiten an der mechanischen einspritzanlage ist auf peinliche sauberkeit zu achten. Vor der demontage sind die entsprechenden teile mit benzin zu säubern die anlage steht unter hohem druck. Deshalb ist vor dem auswechseln von teilen zum druckabbau die kraftstoffleitung am kaltstartventil langsam zu lösen. Dabei lappen um kraftstoffanschiuß legen. Spritzgefahr! Austretenden kraftstoff mit lappen auffangen.

    Siehe auch:

    Membrandose prüfen
    Unterdruckschläuche von der membrandose zum temperaturregler und vom temperaturregler zum ansaugkrümmer auf festen sitz prüfen.  Schläuche durch verbiegen auf beschädigung und porosität untersuchen, gegebenenfalls auswechsel ...

    Stellung der luftklappe prüfen
    Die stellung der luftklappe kann durch das schaufenster - 2 - im luftansaugstutzen - 3 - kontrolliert werden.  Bei laufendem, kaltem motor muß die klappe den warmluftkanal - 4 - öffnen, damit warmluft vom abgaskrümmer zum luftfilter g ...