BMW5er Reparaturanleitung :: Heizgebläse aus- und einbauen

BMW5er Reparaturanleitung / Die heizung / Heizgebläse aus- und einbauen

Ausbau

  • Batterie-massekabel ( - ) abklemmen.

BMW5 Reparaturanleitung. Heizgebläse aus- und einbauen


  • Profilgummi-abdeckleiste vom karosserieblech abziehen.

BMW5 Reparaturanleitung. Heizgebläse aus- und einbauen


  • 5 Schrauben - p f e i l e - abschrauben und abdeckung herausnehmen.

BMW5 Reparaturanleitung. Heizgebläse aus- und einbauen


  • Haltelaschen - p f e i l e - mit schraubendreher zurückdrükken.

    Dadurch abdeckschalen für heizgebläse aus unterer abdeckschale ausklinken und herausnehmen.

  •  Elektrische leitungen vom heizgebläse abziehen.

BMW5 Reparaturanleitung. Heizgebläse aus- und einbauen


  • Halteband für heizgebläse lösen und heizgebläse herausnehmen.

Einbau

Achtung: lütterräder nicht vom motor abbauen und nicht auf der achse verdrehen. Die lüfterräder sind auf der welle ausgewuchtet.

  •  Elektrische leitungen für heizgebläse auf stecker aufdrükken.
  •  Heizgebläse einsetzen und mit halteband befestigen.
  •  Obere abdeckschalen einsetzen und in untere abdeckschale einklinken.
  •  Batterie-massekabel anklemmen und prüfen, ob das heizgebläse in allen stufen läuft, gegebenenfalls fehler beheben.
  •  Abdeckung in die spritzwand einsetzen und mit 5 schrauben befestigen.
  •  Profilgummi auf karosserieblech aufdrücken.
    Siehe auch:

    Sicherheitsmaßnahmen zu den elektronischen zündanlagen
    Bei elektronischen zündanlagen beträgt die zündspannung bis zu 30 kv (kilovolt). Unter ungünstigen umständen, zum beispiel feuchtigkeit im motorraum, können spannungsspitzen die isolation durchschlagen, was bei berührung zu elektros ...

    Nur unterbrecherkontaktgesteuerte zündanlagen
    Zündanlagen mit unterbrecherkontakt sind in alle fahrzeuge bis 7/81 (außer 518i seit 9/80 sowie 528 i) eingebaut. Im laufe der zeit bilden sich an den unterbrecherkontaktflächen abbrandstellen, die sich als kleine höcker und krater bemerkbar m ...