BMW5er Reparaturanleitung :: Einbau

  • Sämtliche kühlmittelschläuche auf einschnitte, risse und sonstige beschädigungen überprüfen und, falls erforderlich, auswechseln. Gummitüllen der kühlerhalterung auf einwandfreien zustand prüfen.
  •  Kühler von oben so einsetzen, daß die befestigungszapfen des kühlers in die gummitüllen unten am halter eingreifen.
  •  Kühler anschrauben, dabei auf richtige lage von buchse und unterlegscheiben achten.
  •  Lüfterabdeckung ansetzen und festschrauben beziehungsweise mit halteclips befestigen. Beim 6-zylinder-motor abdeckung unten einführen und oben mit halteklammern befestigen.
  •  Entlüftungsleitung aufschieben und mit schelle sichern.
  •  Kühlmittelschläuche aufschieben und mit schellen sichern.
  •  Falls abgebaut. Ölkühlerschläuche mit überwurfmuttern und 20 nm festschrauben, klammern entfernen. Stecker für temperaturschalter aufschieben.
  •  Kühlmittel auffüllen. Kühlsystem entlüften, siehe kapitel "wartung".
  •  Batterie-massekabel anklemmen.
  •  Motor warmlaufen lassen und schlauchanschlüsse auf dichtheit prüfen.
  •  Kühlmittelstand kontrollieren, gegebenenfalls kühlmittel nachfüllen.
  •  Automatikgetriebe: getriebeölstand kontrollieren, gegebenenfalls auffüllen.
    Siehe auch:

    Die zündanlage
    Die zündanlage erzeugt für jeden zylinder des motors im richtigen augenblick den zündfunken. Dieser setzt das angesaugte kraftstoff-luftgemisch in brand. In der zündspule wird hierzu die batteriespannung von 12 volt auf über 15000 volt (elekt ...

    5Er-modelle bis 7/81 ("e12")
    Für die prüfung des zündzeitpunktes werden alle vorhandenen unterdruckleitungen an der unterdruckdose des zündverteilers abgezogen.  Bei der prüfung des co-wertes müssen die unterdruckschläuche an der unterdruckdose des ...