BMW5er Reparaturanleitung :: Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen

BMW5er Reparaturanleitung / Die wartungsarbeiten / Bremsen/reifen/räder / Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen

Der vorratsbehälter für die bremsflüssigkeit/ kupplungshydraulik befindet sich im motorraum. Er hat zwei kammern, je eine für jeden bremskreis. Der schraubverschluß hat eine belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf.

Der vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß der bremsflüssigkeitsstand jederzeit von außen überwacht werden kann.

Die check-control (bei fahrzeugen bis 7 81: warnleuchte im schalttafeleinsatz) zeigt ein absinken der bremsflüssigkeit unter den min.-Stand an. Dennoch ist es ratsam, regelmäßig einen blick auf den vorratsbehälter zu werfen.

Fahrzeuge bis 7/81

BMW5 Reparaturanleitung. Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen


Ab 7/81

BMW5 Reparaturanleitung. Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen


  • Der flüssigkeitsstand soll, bei geschlossenem deckel, nicht höher als die max,-markierung und nicht unterhalb der min.-Marke (etwa 5 mm oberhalb beziehungsweise unterhalb der schweißnaht) liegen
  •  nur bremsflüssigkeit der spezifikation dot 3 oder dof 4 einfüllen
  • Durch abnutzung der scheibenbremsen entsteht ein geringfügiges absinken der bremsflüssigkeit. Das ist normal.
  •  Sinkt die bremsflüssigkeit jedoch innerhalb kurzer zeit stark ab. Ist das ein zeichen für bremsflüssigkeitsverlust.
  •  Die leckstelle muß dann sofort ausfindig gemacht werden. In der regel liegt es an verschlissenen manschetten in den radbremszylindern. Sicherheitshalber sollte die überprüfung der anlage von einer fachwerkstatt durchgeführt werden

Warnleuchte prüfen

  • Zündung einschalten. Feststellbremse lösen.
  •  Kontakt im verschlußdeckel mit dem daumen nach unten drücken, siehe abbildungen oben.
  •  Ein helfer kontrolliert, ob die warnleuchte jeweils aufleuchtet. Falls nicht, elektrische zuleitung gemäß stromlaufplan prüfen.
    Siehe auch:

    Einklemmschutz
    Trifft das Glasdach beim Schließen ab ungefähr der Mitte der Dachöffnung oder beim Schließen aus angehobener Position auf einen Wider stand, wird der Schließvorgang unterbrochen und das Glasdach öffnet sich wieder etwas. Trotz Eink ...

    Kühler aus-und einbauen
    Nach längerer laufzeit des fahrzeuges können sich die dünnen kanäle im kühler durch rückstände im kühlmittel und kalkablagerungen zusetzen. Dadurch läßt die kühlleistung stark nach und der motor wird zu warm. In ...