Die reifen ausgewuchteter rader nutzen sich bei gewissenhaftem einhalten des vorgeschriebenen fülldrucks und bei fehlerfreier radeinstellung und stoßdampferfunktion auf der gesamten laufflache annähernd gleichmäßig ab bei ungleichmäßiger abnutzung, siehe storungsdiagnose im kapitel "reifen". Im übrigen läßt sich keine generelle aussage über die lebensdauer bestimmter reifenfabrikate machen, denn die lebensdauer hängt von unterschiedlichen faktoren ab:
Vor allem sportliche fahrweise, scharfes anfahren und starkes bremsen fördern den schnellen reifenverschleiß.
Achtung: die rechtsprechung verlangt daß reifen lediglich bis zu einer profiltiefe von 1,6 mm abgefahren werden dürfen, und zwar müssen die profilrillen auf der gesamten lauffläche noch mindestens 1.6 Mm tiefe aufweisen. Es empfiehlt sich jedoch, sicherheitshalber die reifen bereits bei einer mindestprofiltiefe von 3 mm auszutauschen.

Nähert sich die profiltiefe der gesetzlich zulässigen mindestprofiltiefe. Das heißt, weist der mehrmals am reifenumfang angeordnete 1.6 Mm hohe verschleißanzeiger an diesen stellen fast kein profil mehr auf, müssen die reifen bald gewechselt werden.
Achtung: m + s-reifen haben auf matsch und schnee nur ausreichende wirkung, wenn ihr profil noch mindestens 4 mm tief ist.
Achtung: reifen auf schnittstellen untersuchen und mit kleinem schraubendreher tiefe der schnitte feststellen. Wenn die schnitte bis zur karkasse reichen, korrodiert durch eindringendes wasser der stahlgürtel. Dadurch löst sich unter umständen die lauffläche von der karkasse.
Der reifen platzt. Deshalb: bei tiefen einschnitten im profil aus sicherheitsgründen reifen austauschen.
Nur unterbrecherkontaktgesteuerte zündanlagen
Zündanlagen mit unterbrecherkontakt sind in alle fahrzeuge
bis 7/81 (außer 518i seit 9/80 sowie 528 i) eingebaut.
Im laufe der zeit bilden sich an den unterbrecherkontaktflächen
abbrandstellen, die sich als kleine höcker und krater bemerkbar
m ...
Kühler aus-und einbauen
Nach längerer laufzeit des fahrzeuges können sich die dünnen
kanäle im kühler durch rückstände im kühlmittel und
kalkablagerungen zusetzen. Dadurch läßt die kühlleistung
stark nach und der motor wird zu warm. In ...