Der vorgeschriebene ölstand ist für die einwandfreie funktion des automatischen getriebes äußerst wichtig. Darum ist die prüfung mit großer sorgfalt alle 7500 km durchzuführen.
Der peilstab für die prüfung befindet sich im motorraum. Hier wird auch das atf (automatic transmission fluid) eingefüllt.
Achtung: die prufung soll bei betriebswarmem getriebe (+80 c) durchgeführt werden.
Am besten mit leder abwischen.
Anschließend meßstab voll eintauchen.
Wieder herausziehen und ölstand ablesen.
Achtung: bei zu niedrigem ölstand wird von der ölpumpe deutlich hörbar luft angesaugt das öl schäumt dadurch auf und kann bei der ölstandsprüfung zu einem falschen ergebnis führen in diesem fall motor abstellen, nach ca. 2 Minuten etwas ol nachfüllen und anschließend ölstand nochmals bei laufendem motor prüfen.
Achtung: nicht zuviel öl einfüllen. Zuviel öl kann störungen in der automatik hervorrufen.
In jedem fall muß zuviel eingefülltes ol wieder abgelassen oder mit einer spritze abgesaugt werden.
Achtung: es dürfen nur die vom bmwwerk freigegebenen atf-öle verwendet werden. Im allgemeinen sind automatic- transmission-öle mit der bezeichnung "dexron ii" zugelassen. Alle zugelassenen atf-öle lassen sich miteinander mischen. Keine zusatzschmiermittel verwenden.
Ohne atf-füllung im drehmomentwandler und automatischen getriebe darf weder der motor laufen noch darf der wagen abgeschleppt werden.
Anschließend ölstand nochmals kontrollieren.
Heimleuchten
Wenn Sie nach dem Abstellen des Fahrzeugs bei ausgeschaltetem Licht die Lichthupe
aktivieren, leuchtet das Abblendlicht noch eine Zeit weiter. Sie können über iDrive
die Dauer ein stellen oder die Funktion deaktivieren.
iDrive, Prinzip siehe Seite 14 .
...
Alternative Ölsorten
Sollte einmal keines der freigegebenen Öle erhältlich sein, können Sie zum Nachfüllen
kleinerer Mengen zwischen den Ölwechseln auch andere Öle verwenden. Auf der Verpackung
muss sich eine der folgenden Angaben zur Ölspezifikation b ...