Nach längerer laufzeit des fahrzeuges können sich die dünnen kanäle im kühler durch rückstände im kühlmittel und kalkablagerungen zusetzen. Dadurch läßt die kühlleistung stark nach und der motor wird zu warm. In diesem fall hilft meist nur ein austauschen des kühlers. Es kann zuvor versucht werden, den ausgebauten kühler mit handelsüblichem kesselsteinlöser durchzuspülen, damit die ablagerungen aufgelöst werden.
Störungsdiagnose anlasser
Wenn ein anlasser nicht durchdreht, ist zunächst zu prüfen, ob
an der klemme 50 des magnetschalters die zum einziehen
benötigte spannung von mindestens 8 volt vorhanden ist. Liegt
die spannung unter dem genannten wert, dann müssen die
leitungen, ...
Schlüsselschalter* für Beifahrerairbags
Frontund Seitenairbag für den Beifahrer können mit einem Schlüsselschalter deaktiviert
und wieder aktiviert werden. Dieser befindet sich im Handschuhkasten.
Deaktivieren
Den Schlüsselschalter in Stellung OFF drehen. Die Beifahrerairbags sind ...