Achtung: die zahnriemenabdeckung kann beim vergasermotor von der hier gezeigten abdeckung abweichen, da der zündverteiler nicht am ende der nockenwelle angeflanscht ist.
Dazu getriebe in leerlaufstellung bringen. Handbremse anziehen. Kurbelwelle an der riemenscheibe rechtsherum (in motordrehrichtung) verdrehen. Zum verdrehen des motors kann auch der 5. Gang eingelegt und das fahrzeug bei gelöster handbremse auf einer ebenen fläche verschoben werden
Dabei 1. Gang einlegen, handbremse anziehen und dadurch riemenscheibe gegenhalten. Zusätzlich abgebildete teile: 2 - riemenscheibe, 3 - sechskantschraube, 4 - beilagscheibe. 5 - Zentralschraube, 6 - zahnriemenrad.
7 - Paßstift, 8 - scheibenfeder, 9 - keilriemen.
Störungdiagnose vergaser
Voraussetzungen für das abstellen von fehlern anhand dieser tabelle sind eine
einwandfreie einstellung und funktion des motors,
aller nebenaggregate sowie ein dichtes saugrohr und eine korrekte steuerung der
vorwärmung im luftfilter. Außerdem ist zu ...
Einbau
Für den manschettenwechsel kompletten reparatursatz verwenden.
Bei fahrzeugen mit höherer laufleistung empfiehlt es
sich, die zweite gummimanschette ebenfalls auszuwechseln.
Neue gummimanschetten aufschieben. Dabei gelenkwelle
an den scharfkantig ...