BMW5er Reparaturanleitung :: Ausbau

  • Radkappe abhebein, radschrauben bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
  •  Scheibenrad zur radnabe mit farbe kennzeichnen.

    Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.

  •  Bremssattel ausbauen und am federbein aufhängen.

BMW5 Reparaturanleitung. Radlager vorn aus-und einbauen


1 - Bremsscheibe, 2 - vorderradnabe. 3 - Achsschenkelzapfen, 4 - kegelrollenlager innen, 5 - kegelrollenlager außen, 6 - einstellmutter (kronenmutter), 7 - wellendichtring.

Achtung: rollenkäfige und außenlaufringe der radlager so ablegen, daß sie beim eventuellen wiedereinbau nicht verwechselt werden können.

  •  Nabenkappe mit schraubendreher abhebein. Möglichst nicht beschädigen. Eine verbeulte nabenkappe schließt später nicht mehr richtig, wodurch wasser in die lager eindringen kann und diese in kurzer zeit zerstört werden.
  •  Splint mit einer zange an den enden geradebiegen und herausziehen.

    Kronenmutter herausdrehen und mit unterlegscheibe abnehmen.

  •  Vorderradnabe mit bremsscheibe vom achsschenkelzapfen abnehmen. Achtung: darauf achten, daß das äußere radlager nicht herunterfällt. Falls die radnabe festsitzt, handelsüblichen abzieher verwenden.
  •  Bremsscheibe ausbauen.
  •  Äußeren lagerlaufring mit geeignetem messing- oder aluminiumdorn gleichmäßig und vorsichtig herausschlagen.

    Dabei dorn kreisförmig an verschiedenen stellen des laufringes ansetzen, um ein verkanten zu verhindern. Achtung: der dorn muß aus weichem material bestehen und in einwandfreiem zustand sein, damit beim herausschlagen der laufring sowie der sitz nicht beschädigt werden

  •  inneren lagerlaufring mit innenauszieher herausziehen.

    Steht der innenauszieher nicht zur verfügung. Laufring mit dorn kreisförmig herausschlagen. Achtung: dabei laufring nicht verkanten

    Siehe auch:

    Manuell bewegen
    Bei einem elektrischen Defekt können Sie das Glasdach manuell bewegen. Abdeckung nach unten klappen, ggf. Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug, verwenden. 2. Den Innensechskantschlüssel aus dem Bordwerkzeug, in die vorgesehene Öffnung steck ...

    Membrandose prüfen
    Unterdruckschläuche von der membrandose zum temperaturregler und vom temperaturregler zum ansaugkrümmer auf festen sitz prüfen.  Schläuche durch verbiegen auf beschädigung und porosität untersuchen, gegebenenfalls auswechsel ...