BMW5er Reparaturanleitung :: Vergaser zenith 32/40 (35/40) inat

BMW5er Reparaturanleitung / Der vergaser / Vergaser zenith 32/40 (35/40) inat

BMW5 Reparaturanleitung. Vergaser zenith


Der zenith-inat-vergaser ist ein fallstrom-stufenvergaser. Im bmw sind immer zwei vergaser eingebaut, die durch ein gestänge miteinander verbunden werden. Die bezeichnung 32/40 beziehungsweise 35/40 gibt die durchmesser der mischkammer der i. Und ii. Stufe in millimetern an.

Bis in mittlere drehzahlen erhält der motor sein kraftstoff-luft- gemisch nur aus einem saugkanal, der sogenannten i. Stufe.

Bei höheren drehzahlen öffnet eine unterdruckdose am vergaser die drosselklappe des 2.Saugkanals, der ii. Stufe.

Der vergaser besitzt eine automatische starteinrichtung. Beim kaltstart ist die obere klappe in der i. Stufe, die starterklappe, durch eine bimetallfeder fast geschlossen. Gleichzeitig ist über ein gestänge die drosselklappe etwas geöffnet. Beim motorstart entsteht auf diese weise ein starker unterdruck im vergaser, der eine genügend fette benzinmischung in den lufttrichter saugt. Damit das gemisch beim kaltstart nicht zu fett wird, zieht eine unterdruckdose (pulldown) die starterklappe gegen die kraft der bimetallfeder ein wenig auf. Mit dem einschalten der zündung wird die bimetallfeder im startautomatikgehäuse durch stromzufuhr elektrisch beheizt, außerdem ist der starterdeckel an den motorkühlmittel-kreislauf angeschlossen. Durch die allmähliche erwärmung nach dem starten dehnt sich die bimetallfeder aus und öffnet langsam die starterklappe. Zur zusätzlichen anreicherung des startgemisches besitzt der vergaser ein thermo-startventil. Das, gesteuert über eine elektrisch beheizte bimetallfeder, zusätzlich kraftstoff unterhalb der drosselklappe austreten läßt.

Seit 9/75 entfällt dieses thermostartventil. Außerdem wird der starterdeckel nur noch elektrisch beheizt, der anschluß an den kühlmittelkreislauf entfällt somit. Dafür besitzt der in fahrtrichtung vorn liegende vergaser einen sogenannten tn (=thermo-nebenschluß)-starter. Dieser starter sitzt am vergaser und wird durch saugrohrunterdruck betätigt. Zusätzlich wird er vom kühlmittel durchflössen. Ein dehnstoffelement im tn-starter läßt bis zu einer kühlmitteltemperatur von +65 c zusätzliches gemisch hinter der drosselklappe der ii. Stufe austreten.

Bei außentemperaturen von weniger als +20 c werden, durch ein thermozeitventil gesteuert, die drosselklappen der i. Stufen über unterdruck und einen drosselklappenansteller leicht geöffnet. Damit wird eine erhöhte leerlaufdrehzahl bei kaltem motor erreicht.

Ein temperaturschalter im kühlmittelkreislauf schaltet ab temperaturen über +17 c die stromzufuhr zum starterdeckel sowie zum thermostartventil ab. Einwandfreies kaltstartverhalten erfordert eine exakte einstellung des starterdeckels em nachträgliches einstellen von starterklappen- und drosselklappenspalt ist jedoch in der regel nur nach ersatz des kompletten vergaserdeckels erforderlich.

Schwimmerkammer, beschleunigungspumpe. Normalbetrieb und vollast der i. Stufe entsprechen in ihrer funktion weitgehend dem didta-vergaser. Die leerlaufeinrichtung des bmw 525 hat ein zusatzgemischsystem. Dadurch kann bei diesem modell der leerlauf eingestellt werden, ohne daß sich der cowert verändert.

    Siehe auch:

    Dynamische Traktions Control DTC
    DTC ist eine für besondere Straßenverhältnisse, z. B. nicht geräumte Schneefahrbahnen, auf Vortrieb optimierte Variante des DSC. Das System gewährleistet dort maximalen Vortrieb, jedoch mit eingeschränkter Fahrstabilität. Deshalb en ...

    Hinweise
    Die Erkennbarkeit der Head-Up Displayanzeigen wird beeinflusst durch: Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisationsfiltern  bestimmte Sitzpositionen  Gegenstände auf der Abdeckung des Head-Up Displays nasse Fahrbahn und ungünstige Lichtverh&au ...