|
Störung |
Ursache |
Abhilfe |
| Säurestand zu niedrig | Überladung. Verdunstung (besonders im sommer) |
|
| Säure tritt aus den verschlußstopfen aus | Ladespannung zu hoch Säurestand zu hoch |
|
| Säuredichte zu niedrig | Säuredichte in einer zelle deutlich
niedriger als in den übrigen zellen
säuredichte in zwei benachbarten zellen
deutlich niedriger als in den übrigen zellen Batterie entladen Generator nicht in ordnung Kurzschluß im leitungsnetz Säure infolge wartungsfehler verwässert |
|
| Säuredichte zu hoch | Säure wurde nachgefüllt |
|
| Abgebende leistung ist zu gering. Spannung fällt stark ab | Batterie entladen Ladespannung zu niedrig Anschlußklemmen lose oder oxydiert Masseverbindung batterie-motor- karosserie ist schlecht Zu große selbstentladung der batterie durch verunreinigung der batteriesäure Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer belag auf den plus- und minusplatten) Batterie verbraucht, aktive masse der platten ausgefallen |
|
| Nicht ausreichende ladung der batterie | Fehler an generator. Spannungsregler
oder leitungsanschlüssen Keilriemen locker Zu viele verbraucher angeschlossen |
|
| Dauernde uberladung | Fehler am spannungsregler, evtl. Auch am generator |
|
*) Die mit * gekennzeichneten hinweise gelten nicht für die wartungsarme batterie.
Motor m 20
Hinweis: die motoren m10/m30 haben gegenüber dem gezeigten
motor folgende unterschiede. Nur 1 ventilfeder. 2 Federteller
unterhalb der ventilfeder. Kipphebelfixierung auf der
achse mittels sprengringen (mit anlaufringen), federn auf der
kipphebelachse zwischen ...
Zusätzliche Programme hören
* Dieses Symbol wird angezeigt, wenn ein ausgewählter Sender zusätzliche
Programme anbietet. Bei einem Sportsender können z. B. verschiedene Sportereignisse
gleichzeitig übertragen werden. Sie haben dann die Möglichkeit, ein bestimmtes Spor ...