BMW5er Reparaturanleitung :: Ventilspiel prüfen/einstellen

Zum ventilspiel prüfen/einstellen ist folgendes spezialwerkzeug erforderlich:

  •  eine fühlerblattlehre in 0,05 mm- abstufungen.
  •  Em ca. 2 Mm starker draht (oder schmaler schraubendreher).
  •  Ein gabelschlüssel- und stecknußsatz.

    Folgende verschleißteile sind erforderlich.

  •  Dichtung für zylinderkopfdeckel

Um unterschiedliche warmeausdehnungen im ventiltrieb zu kompensieren, muß ein gewisser abstand zwischen den nokken der nockenwelle und dem ventil beziehungsweise dem kipphebel vorhanden sein. Dieses ventilspiel verändert sich mit der zeit durch setzen der ventile und abnutzung des ventilantriebs.

Bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten. Die verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab, der motorlauf ist unregelmäßig in extremen fällen können sich die ventile verziehen oder die ventile beziehungsweise ventilsitze verbrennen.

Bei zu großem spiel stellen sich starke mechanische geräusche ein, die steuerzeiten verandern sich, der motor gibt wegen mangelhafter zylinderfüllung weniger leistung ab, der motorlauf ist unregelmäßig.

Das ventilspiel ist bei allen fahrzeugen nach der inspektionsanzeige beziehungsweise im rahmen der wartung alle 20 000 km (fahrzeuge bis baujahr 7/81: alle 15 000 km) zu überprüfen und gegebenenfalls zu berichtigen.

Das ventilspiel kann bei kaltem oder warmem motor geprüft beziehungsweise eingestellt werden.

Siehe auch:

Lage der stauscheibe prüfen und einstellen
K-jetronic Die stauscheibe im luftmengenmesser wird in abhängigkeit der angesaugten luftmenge mehr oder weniger angehoben. Wenn die ruhelage der stauscheibe zu tief ist, springt der motor schlecht an. Bei zu hoher ruhelage kann es zum nachdieseln beim abstel ...

Begrüßungslicht
Wenn Sie beim Abstellen des Fahrzeugs den Lichtschalter in der Stellung 2 oder 3 lassen, leuchten beim Entriegeln des Fahrzeugs das Standlicht und das Innenlicht kurz auf. Begrüßungslicht aktivieren/deaktivieren iDrive, Prinzip siehe Seite 14 .   ...