BMW5er Reparaturanleitung :: Prüfen

  • Zylinderkopfdeckel ausbauen.
  •  Um den motor in die erforderlichen positionen zu drehen, gibt es 2 möglichkeiten.

    Erste, einfachere möglichkeit: 4. Gang einlegen. Handbremse lösen. Fahrzeug etwas verschieben.

  •  Zweite möglichkeit zum motorverdrehen: getriebe in leerlaufstellung bringen.

    Handbremse anziehen. Motor mit steckschlüsseleinsatz (27/30 mm) an der zentralschraube der kurbelwellenriemenscheibe im uhrzeigersinn (motorlaufrichtung) drehen. Dadurch dreht sich ebenfalls die nockenwelle.

  •  Zweckmäßigerweise stellt man den motor zunächst auf zünd-ot für zylinder 1 und beginnt bei den ventilen für den 1. Zylinder. Der 1. Zylinder liegt an der stirnseite des motors, in fahrtrichtung gesehen vorn. Danach dreht man den motor weiter und prüft das ventilspiel für die folgenden zylinder entsprechend der zündreihenfolge: 4-zylinder-motor: 1-3-4-2.

    6-Zylinder-motor: 1-5-3-6-2-4.

    Zylinder 1 auf ot stellen.

BMW5 Reparaturanleitung. Prüfen


  • Eine andere möglichkeit, die ventile einzustellen: motor verdrehen, bis an einem beliebigen ventil der nocken der nockenwelle vom kipphebel des zu prüfenden ventils wegzeigt, der grundkreis liegt dann am kipphebel an. Die abbildung zeigt den benzinmotor, beim dieselmotor muß der nocken vom schlepphebel des zu prüfenden ventils wegzeigen. In dieser stellung spiel prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
  • Jeden kipphebel, an dem das ventilspiel eingestellt wurde, mit farbstift kennzeichnen.
  •  Fahrzeug wieder etwas verschieben, bis der nocken eines anderen ventils nicht am kipphebel anliegt. Die reihenfolge der ventileinstellung ist egal. Die kennzeichnung der kipphebel erfolgt, damit abgesichert ist, welches ventilspiel schon kontrolliert wurde.

BMW5 Reparaturanleitung. Prüfen


  • Benzinmotor: ventilspiel mit fühlerblattlehre - f - zwischen exzenter - e - und ventilschaftende messen.

BMW5 Reparaturanleitung. Prüfen


  • Dieselmotor: ventilspiel mit fühlerblattlehre - f - zwischen nocke und schlepphebel messen.
  •  Das ventilspiel ist richtig eingestellt, wenn sich die fühlerblattlehre stramm durchziehen läßt.
  •  Probehalber fühlerblattlehre mit 0.05 Mm übermaß (über sollwert in der tabelle) ansetzen, sie darf nicht mehr zwischen ventil und kipphebel passen.

    Gegebenenfalls ventilspiel verringern.

Achtung: der sollwert für das ventilspiel ist bei einlaßventilen und auslaßventilen gleich groß.

BMW5 Reparaturanleitung. Prüfen


Man bezeichnet den motor als "kalt" bei einer kühlmitteltemperatur unter ca.

+35 C. Zum einstellen des ventilspiels bei "warmem motor" soll die kuhlmitteltemperatur bei etwa +80 c liegen. Erkennbar ist das daran, daß der kühlmittelschlauch unten am kühler warm wird.

Der kühlmittelregler hat dann gerade den großen kühlmittelkreislauf geöffnet.

    Siehe auch:

    Kraftstoffpumpe aus- und einbauen vergasermotoren
    Vergasermotoren Die kraftstoffpumpe befindet sich seitlich am zylinderkopf und wird durch die nockenwelle angetrieben. Ausbau Achtung: kein offenes feuer. Brandgefahr!  Batterie-massekabel ( - ) abklemmen. Saug- und druckschlauch - 1 - und - 2 - m ...

    Vergasermotoren
    Achtung: der luftfilter des bmw e12 mit stromberg-vergaser sieht ähnlich aus wie bei den einspritzmotoren. Außerdem ist die ansaugluftvorwärmung erst seit 9/80 mit der abgebildeten unterdruckregelung ausgestattet, siehe nächstes kapitel. ...