BMW5er Reparaturanleitung :: Schalthebel aus- und einbauen

BMW5er Reparaturanleitung / Die schaltung / Schalthebel aus- und einbauen

Ausbau

Schaltkonsole aus stahlblech

  • Schallknopf im fahrzeuginnern kräftig nach oben vom schalthebel abziehen.
  •  Fahrzeug aufbocken.

BMW5 Reparaturanleitung. Schalthebel aus- und einbauen


  • Sicherung - 1 - abdrücken. Scheibe - 2 - abnehmen.

    Schaltstange - 3 - herausziehen.

BMW5 Reparaturanleitung. Schalthebel aus- und einbauen


  • Kunstlederbalg abziehen und dämmfilz herausnehmen.
  •  Abdeckmanschette zwischen karosserie und schaltkonsole herausziehen.
  •  Sicherungsring am schalthebel mit spitzzange ausheben.

    Schalthebel nach oben herausnehmen.

  •  Bei fahrzeugen mit einer schaltkonsole aus aluminium wird vom fahrzeugunterboden aus unten am schalthebel ein zapfenschlüssel angesetzt und um 90 entgegen dem uhrzeigersinn gedreht. Kugelschale anschließend nach oben drücken und schalthebel von oben herausnehmen.

Einbau

  • Kugelschalen des schalthebels mit molykote longtherm 2 fetten.
  •  Schalthebel einsetzen und mit sprengring sichern.
  •  Bei fahrzeugen mit schaltkonsole aus aluminium kugelschale so ansetzen, daß sich die nasen an der kugelschale mit den aussparungen an der schaltkonsole dekken.

    Schalthebel eindrücken, bis die haltenasen links und rechts hörbar einrasten.

  •  Abdeckmanschette zwischen karosserie und schaltkonsole einsetzen.
  •  Dammfilz einlegen.
  •  Kunstlederbalg in schaltkonsole eindrücken.
  •  Schaltstange einsetzen. Scheibe auf bolzen legen. Sicherung für schaltstange auf bolzen aufdrücken.
    Siehe auch:

    Klimaautomatik
    Luftverteilung manuell AUTO-Programm Luftmenge manuell Kühlfunktion manuell einund ausschalten Temperatur einstellen Klimaautomatik ausschalten Umluftbetrieb LED für Standlüftung * /-heizung * Heckscheibenheizung Lufteintrittsgitte ...

    Anzeige der Dringlichkeit von Störungen
    Je nach Ausstattung werden die gespeicherten Check-Control-Meldungen zusätzlich mit folgenden Symbolen angezeigt: Es liegen keine Störungen in den überwachten Systemen vor. Es liegen Störungen in den überwachten Systemen vor. Je nach S ...