BMW5er Reparaturanleitung :: Kraftstoffpumpe aus- und einbauen einspritzmotoren

BMW5er Reparaturanleitung / Die kraftstoffanlage / Kraftstoffpumpe aus- und einbauen einspritzmotoren

BMW5 Reparaturanleitung. Kraftstoffpumpe aus- und einbauen einspritzmotoren


  1. Träger
  2. haltelasche
  3. sicherungsblech
  4. schelle
  5. halter
  6. halteblech
  7. gummilager
  8. sechskantmutter m 6
  9. federscheibe
  10. beilagscheibe
  11. sechskantschraube m 6
  12. blechmutter
  13. schraube
  14. blechschraube
  15. kraftstoffpumpe
  16. dichtring
  17. rückschlagventil
  18. gummilager
  19.  kraftstoffilter
  20. gummilager
  21.  kraftstohspeicher
  22. gummilager
  23. druckleitung
  24. schlauch
  25. schlauchschelle
  26. schlauch
  27. druckleitung
  28. dichtring
  29. hutmutter
  30. zuleitungsschlauch
  31. schlauchschelle
  32. schutzschlauch

Die kraftstoffpumpe befindet sich rechts am wagenunterboden vor dem kraftstofftank. Achtung: bei montagearbeiten kein offenes feuer, brandgefahr!

Ausbau

  • Batterie-massekabel abklemmen.
  •  Elektrische leitungen von der pumpe abschrauben, vorher schutzkappen zurückklappen.
  •  Schlauchschelle lösen und kraftstoffschlauch abziehen.

    Damit kein kraftstoff ausläuft, schlauch vorher mit quetschklemme abklemmen, oder nach dem abziehen geeignete schraube in das schlauchende stecken. Eventuell austretenden kraftstoff mit saugfähigem lappen auffangen.

  •  3 Muttern abschrauben und halteblech abnehmen.
  •  Kraftstoffpumpe mit halter abnehmen.
  •  Hutmutter abschrauben. Kraftstoffdruckleitung mit dichtringen von der pumpe abnehmen.
  •  Kraftstoffpumpe vom halter abschrauben und gummilager abziehen.

Einbau

  • Gummilager auf porosität oder beschädigung prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
  •  Kraftstoff-druckleitung mit hutmutter und neuen dichtringen anschrauben.
  •  Kraftstoffpumpe am halter anschrauben und einsetzen.
  •  Halteblech mit 3 muttern anschrauben.
  •  Kraftstoffschlauch aufschieben und mit schraubschelle sichern.
  •  Abklemmwerkzeug abnehmen.
  •  Elektrische leitungen anschrauben und gummikappen über die anschlüsse stülpen.
  •  Batterie-massekabel anklemmen.
    Siehe auch:

    Frostschutz prüfen
    Folgendes prüfwerkzeug wird benötigt:  eine prufspindel. Die es preiswert im zubehörhandel gibt und auch oft an tankstellen zur benutzung vorliegt. Regelmäßig vor winterbeginn sollte sicherheitshalber die konzentration des fro ...

    Nachschalldämpfer aus-und einbauen
    Zum auswechseln des nachschalldämpfers wird bei den modellen 525 i/528 i seit 9/82, 518. Und 524d/td sowie allen modellen vor 7/81 ("e12") ein schweißgerät benötigt, da die verbindungsmuffe angeschweißt werden muß. Bei den a ...