BMW5er Reparaturanleitung :: Keilriemen prüfen/zahnriemen spannen/ersetzen

BMW5er Reparaturanleitung / Die wartungsarbeiten / Motor und abgasanlage / Keilriemen prüfen/zahnriemen spannen/ersetzen

Keilriemen prüfen

Benötigte sonderwerkzeuge:

  •  die bmw-werkstatt prüft die keilriemenspannung mit einem spezialgerät.

    Steht das prüfgerät nicht zur verfügung, "daumenprobe- durchführen.

Benötigte verschleißteile:

  •  keilriemen entsprechender größen.

    Es empfiehlt sich, immer alle keilriemen zu erneuern, auch wenn nur einer verschlissen ist. Die richtigen keilriemengrößen stehen in der betriebsanleitung.

Der zustand und die spannung der keilriemen für generator. Servopumpe (für servolenkung) sowie gegebenenfalls klimakompressor (für klimaanlage) müssen geprüft werden. Zu niedrige keilriemenspannung führt zum erhöhten verschleiß oder ausfall des keilriemens. Bei zu hoher spannung können lagerschäden an den betreffenden aggregaten auftreten.

  •  Ein keilriemen muß ersetzt werden bei: übermäßiger abnutzung. Ausgefransten flanken, olspuren. Porosität.

    Querschnittbrüchen.

BMW5 Reparaturanleitung. Keilriemen prüfen


1 - Generator. 2 - Pumpe für servolenkung, 3 - klimakompressor

  • Spannung aller keilriemen prüfen, und zwar durch kräftigen daumendruck in der mitte zwischen den beiden riemenscheiben, die den größten abstand voneinander haben. Der keilriemen darf sich um ca. 5 Bis 10 mm durchdrücken lassen.
  •  Keilriemen für generator ersetzen beziehungsweise spannen.

BMW5 Reparaturanleitung. Keilriemen prüfen


  • Keilriemen für servopumpe seit 7/81: mutter -1 - lösen und spannrad - 2 - entsprechend verdrehen. Es empfiehlt sich, auch die beiden schrauben unten am pumpenlager zu lösen, damit die pumpe leichter zur seite schwenkt. Nach dem spannen alle schrauben wieder festziehen.
  •  Beim keilriemen für klimakompressor entsprechend verfahren.

Zahnriemen dieselmotor ersetzen/ förderbeginn prüfen

Der zahnriemen soll beim dieselmotor nach bmw-wartungsplan sicherheitshalber alle 80000 km ersetzt werden. Da die arbeit, falsch ausgeführt, zu erheblichen motorschäden führen kann, ist auf eine exakte arbeitsweise zu achten. Der zahnriemenwechsel wird im kapitel "motorbeschrieben.

Beim dieselmotor soll der zahnriemen alle 40000 km nachgespannt werden.

Zusatzlich soll der statische förderbeginn der einspritzpumpe kontrolliert, gegebenenfalls eingestellt werden.

    Siehe auch:

    Schwimmernadelventil prüfen/ersetzen
    Solex 38 pdsi, 32/32 didta, 2b4, stromberg 175 cdetvergaser Ein undichtes oder hängendes schwimmernadelventil bewirkt hohen benzinverbrauch oder vergaserausfall, da zu viel kraftstoff in den vergaser gefördert wird. Der schwimmer im vergaser hat die aufgab ...

    Einbau
    Eine neue schraubenfeder ist gegen korrosion mit einem schutzlack versehen. Vor dem einbau federn auf lackschäden untersuchen und gegebenenfalls ausbessern.  Federbeinrohr mit 30 - 35 cm3 (modell "e12" bis 7/81: 50 cm3) motoröl, spezi ...