BMW5er Reparaturanleitung :: Einbau

Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das bremspedal treten, sonst werden die kolben aus dem gehäuse herausgedrückt.

  •  Führungsfläche bzw. Sitz der beläge im gehäuseschacht mit geeigneter weichmetallbürste reinigen, oder mit einem lappen und spiritus auswischen. Keine mineraiölhaltigen lösungsmittel oder scharfkantigen werkzeuge verwenden.
  •  Vor einbau der beläge ist die bremsscheibe durch abtasten mit den fingern auf riefen zu untersuchen. Sind die riefen tiefer als 0.4 Mm, bremsscheiben erneuern.
  •  Bremsscheibendicke messen.
  •  Staubkappen der bremskolben im bremssattel auf anrisse prüfen. Eine beschädigte staubkappe umgehend ersetzen lassen, da eingedrungener schmutz schnell zu undichtigkeiten des bremssattels führt. Der festsattel muß hierzu ausgebaut und zerlegt werden (werkstattarbeit).

BMW5 Reparaturanleitung. Einbau


  • Mit kolbenrücksetzzange alle vier kolben (hinterradbremse: 2 kolben) zurückdrucken. Es geht auch mit einem hartholzstab (hammerstiel), dabei jedoch besonders darauf achten, daß die kolben nicht verkantet und kolbenfläche sowie staubkappe nicht beschädigt werden achtung: während ein kolben zurückgedrückt wird, auf der anderen seite bremsbelag einsetzen, da sonst der gegenüberliegende kolben vorgedrückt wird. Hierzu gegebenenfalls alten bremsbelag verwenden.

Achtung: beim zurückdrücken der kolben wird bremsflüssigkeit aus den bremszylindern in den ausgleichbehälter gedrückt. Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit mit einem saugheber absaugen. Zum absaugen die entlüfterflasche oder eine plastikflasche verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung kommt.

Keine trinkflaschen verwenden' bremsflüssigkeit ist giftig und darf auf gar keinen fall mit dem mund über einen schlauch abgesaugt werden. Saugheber oder spritze verwenden.

Auch nach dem belagwechsel darf die max.- Marke am bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden, da sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt.

Ausgelaufene bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder runter, zerstört den lack und führt zur korrosion.

Hinweis: bei hohem bremsbelagverschleiß leichtgangigkeit der kolben prüfen. Bei schwergängigen kolben festsattel mit reparatursatz instandsetzen (werkstattarbeit).

    Siehe auch:

    Hinweise
    Die USB-/Audio-Schnittstelle versorgt die angeschlossenen Audiogeräte mit Strom, sofern das Audiogerät dies unterstützt. Deshalb das Audiogerät während des Betriebs nicht an eine Steckdose im Fahrzeug anschließen. Die Audioger&aum ...

    Über iDrive
     "FM" oder "AM" auswählen und Controller drücken.  Ins zweite Feld von oben wechseln. Controller drehen, bis das gewünschte Auswahlkriterium ausgewählt ist, und Controller drücken.  Gewünschte Frequenz oder gewü ...