Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das bremspedal treten, sonst werden die kolben aus dem gehäuse herausgedrückt.
Achtung: beim zurückdrücken der kolben wird bremsflüssigkeit aus den bremszylindern in den ausgleichbehälter gedrückt. Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit mit einem saugheber absaugen. Zum absaugen die entlüfterflasche oder eine plastikflasche verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung kommt.
Keine trinkflaschen verwenden' bremsflüssigkeit ist giftig und darf auf gar keinen fall mit dem mund über einen schlauch abgesaugt werden. Saugheber oder spritze verwenden.
Auch nach dem belagwechsel darf die max.- Marke am bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden, da sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt.
Ausgelaufene bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder runter, zerstört den lack und führt zur korrosion.
Hinweis: bei hohem bremsbelagverschleiß leichtgangigkeit der kolben prüfen. Bei schwergängigen kolben festsattel mit reparatursatz instandsetzen (werkstattarbeit).
USB-Speichermedium
Verwenden Sie zum Anschließen ein
flexibles Adapterkabel, um die USBSchnittstelle und Ihr USB-Gerät vor
mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Zur Tonwiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher das USB-Gerät mit dem Anschluss
1 verbi ...
Zylinderkopf aus- und einbauen
Zylinderkopf nur bei abgekühltem motor ausbauen. Abgas- und
ansaugkrümmer bleiben angeschlossen.
Eine defekte zylinderkopfdichtung ist an folgenden merkmalen
erkennbar:
leistungsverlust.
Kühlflüssigkeitsverlust. Weiße abg ...