BMW5er Reparaturanleitung :: Nur bei hinterer scheibenbremse

- 20 -Kolbenstellung prüfen. Die werkstatt benutzt dazu eine
20 -lehre. In der regel wird der kolben beim ausbau
der bremsbeläge nicht verdreht! Das einstellen ist also
nicht unbedingt notwendig. Zum prüfen bremskolbenlehre
an der unteren führungsfläche anhalten. Die kolbenstellung
ist richtig, wenn die angelegte lehre (20 -stellung)
mit den kolbenansätzen übereinstimmt. Die lehre
kann selbst angefertigt werden, siehe nächstes kapitel.
- Gegebenenfalls kolben mit kolbendrehzange oder schraubendreher
vorsichtig verdrehen.

- Um ein quietschen der scheibenbremsen zu verhindern,
rückseite der bremsklötze sowie seitenteile der rückenplatte
- p f e i l e - mit schmiermittel (z. B. Plastilube, tunap
vc 582/s, chevron srj/2, liqui moly lm-36 oder lm-508-
asc) dünn einstreichen. Dabei nur rückenplatte bestreichen
die paste darf keinesfalls auf den eigentlichen
bremsbelag kommen. Gegebenenfalls sofort abwischen
und mit spiritus reinigen.

- Bremsbeläge - b - mit zwischenblechen - a - in den
bremssattel einsetzen. Bei fahrzeugen mit verschleißwarnanzeige
bremsbeläge mit elektrischem anschluß am
bremssattel vorn links/hinten rechts an der innenseite einsetzen

Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten.
Bis fester widerstand spürbar ist.
- Bremsflüssigkeit im ausgleichbehälter prüfen, gegebenenfalls
bis zur max -marke auffullen, siehe kapitel "wartung".
- Neue bremsbeläge vorsichtig einbremsen. Dazu fahrzeug
mehrmals aus ca. 80 Km/h auf 40 km/h mit geringem pedaldruck
abbremsen. Dazwischen bremse etwas abkühlen
lassen.
Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten
keine vollbremsungen vorgenommen werden.
Siehe auch:
Rund um die Mittelkonsole: Bedienelemente und Anzeigen
Mikrofon zum Freisprechen beim Telefon * und für Spracheingabesystem *
Leseleuchten
Notruf * auslösen
Innenlicht
Glasdach * , elektrisch Panorama-Glasdach *
Kontrollleuchte * Beifahrerairbags
Control Display
Warnblinkanlage
Zentralverr ...
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
DSC verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren
und Beschleunigen. Das System erkennt darüber hinaus instabile Fahrzustände wie
ein Ausbrechen des Fahrzeughecks oder das Schieben des Fahrzeugs über die
Vorderräder. In diesen ...