BMW5er Reparaturanleitung :: Pflegedienst mit motorölwechsel

Der pflegedienst mit motorölwechsel ist für fahrzeuge mit benzinmotor alle 10000 km beziehungsweise mindestens einmal im jahr (möglichst im frühjahr) durchzuführen. Beim dieselmotor ist der motorölwechsel alle 7500 km. Bei geringerer jahresfahrleistung mindestens einmal jährlich erforderlich. Bei erschwerten betriebsbedingungen, wie überwiegend stadt- und kurzstreckenverkehr, häufigen gebirgsfahrten, anhängerbetrieb und staubigen straßenverhältnissen.

Pflegedienstintervall auf die hälfte verkürzen.

  •  Motor: öl- und filterwechsel.
  •  Dieselmotor: kraftstoffilter entwässern.
  •  Ansaugluftfilter: luftfiltereinsatz erneuern.
  •  Keilriemen: bei allen riemen spannung prüfen.
  • Bremsen: belagstärke der vorderen und hinteren bremsbeläge prüfen. Handbremsspiel prüfen.
  •  Fahrgestell- und tragende karosserieteile: auf beschädigung und korrosion prüfen.
  •  Servolenkung: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls hydrauliköl auffüllen.
  •  Funktion aller elektrischen verbraucher überprüfen.
  •  Kühl- und heizsystem: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen. Konzentration des frostschutzmittels prüfen.
    Siehe auch:

    Ausbau
    Falls vorhanden. Warmluftsammelblech ausbauen. Dazu luftschlauch abziehen. 4 Schrauben -1 - lösen.  Muttern am abgaskrümmer/motorblock abschrauben. Abgaskrümmer von den stehbolzen abziehen. Wenn er sich nicht weit genug abziehen lä ...

    Nur unterbrecherkontaktgesteuerte zündanlagen
    Zündanlagen mit unterbrecherkontakt sind in alle fahrzeuge bis 7/81 (außer 518i seit 9/80 sowie 528 i) eingebaut. Im laufe der zeit bilden sich an den unterbrecherkontaktflächen abbrandstellen, die sich als kleine höcker und krater bemerkbar m ...