BMW5er Reparaturanleitung :: Kühlmittelstand prüfen

Der kühlmittelstand sollte in regelmäßigen abständen - etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren fahrt.

Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine mischung aus kühlerfrostschutzmittel und kalkarmem, sauberem wasser verwenden.

Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen.

Kann auch, insbesondere im sommer.

Reines wasser nachgefüllt werden.

Der kühlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.

BMW5 Reparaturanleitung. Kühlmittelstand prüfen


  • 4-Zylinder-motoren: der kühlmittelstand soll bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) bis höchstens 2 cm unterhalb des schraubgewindes reichen.

BMW5 Reparaturanleitung. Kühlmittelstand prüfen


  • 6-Zylinder-motoren: das kühlmittel soll bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) bis zur markierung - k - am ausgleichbehälter reichen.
  •  Kaltes kühlmittel nur bei kaltem motor nachfüllen, um motorschäden zu vermeiden.

Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den verschlußdeckel legen. Verschlußdekkel möglichst bei einer kühlmittel- temperatur unter +90 c öffnen.

  •  Verschlußdeckel beim öffnen zuerst etwas aufdrehen und überdruck entweichen lassen. Danach deckel weiterdrehen und abnehmen.
  •  Sichtprüfung auf dichtheit durchführen.

    Wenn der kühlmittelstand in kurzer zeit absinkt.

    Siehe auch:

    Die benzin-einspritzanlage
    Je nach modell sind die bmw-einspritzmotoren mit der l-jetronic oder mit einer auf der l-jetronic basierenden einspritzanlage wie der le-jetronic oder der motronic ausgestattet. Die motronic wird auch als digitale motorelektronik (dme) bezeichnet. Der 520 i ohne k ...

    Ausbau modelle bis 7/81
    6 Schrauben - p f e i l e - herausdrehen und verkleidung abnehmen.  Radio ausbauen.  Schalthebelknopf abschrauben.  Schrauben links und rechts außen neben dem schalthebel herausdrehen, faltenbalg für schalthebel mit abdeckung ...