Übersteigt beim Schließen eines Fensters die Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der Schließvorgang unterbrochen und das Fenster öffnet sich wieder etwas.
Trotz Einklemmschutz darauf achten, dass
der Schließbereich der Scheiben frei ist, sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei
dünnen Gegenständen, eine Unterbrechung des Schließvorgangs nicht gewährleistet.
Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fenster einbauen, sonst wird der
Einklemmschutz beeinträchtigt.
Schließen ohne Einklemmschutz
Bei Gefahr von außen oder wenn z. B. Fenstervereisung ein normales Schließen verhindert, wie folgt vorgehen:
Touring: Heckklappe
Von innen öffnen
Taste 1 oder Taste 2 * drücken: Die Heck klappe öffnet sich,
sofern sie nicht gesichert ist.
Von außen öffnen
Taste an der Heckklappe oder ca. 1 Sekunde die
Taste der Fernbedienung drücken:
Die Heckklappe & ...
Ausbau
Wischerblatt hochklappen und einrasten.
Federklammer niederdrücken und wischerblatt nach unten
aus dem haken am wischerarm schieben.
Wischerblatt nach oben schieben und vom haken des
wischerarmes abnehmen.
An der geschlossenen sei ...