Der 32/32 didta-vergaser ist ein fallstrom-registervergaser mit zwei mischkammern und zwei saugkanälen mit einem durchmesser von je 32 mm. Die drei hauptteile sind: drosselklappenteil, schwimmergehäuse und vergaserdeckel.
Bis in mittlere drehzahlen erhält der motor sein kraftstoff-luft- gemisch nur aus einem saugkanal, der sogenannten i. Stufe.
Bei höheren drehzahlen öffnet eine unterdruckdose am vergaser die drosselklappe des 2.Saugkanals, der ii. Stufe.
Der vergaser besitzt eine automatische starteinrichtung. Vor dem kaltstart muß das gaspedal einmal ganz durchgetreten werden. Dabei wird die obere klappe in der i. Stufe, die starterklappe.
Durch eine bimetallfeder fast geschlossen. Gleichzeitig ist über ein gestänge die drosselklappe etwas geöffnet beim motorstart (dabei gaspedal nicht mehr betätigen) entsteht auf diese weise ein starker unterdruck im vergaser, der eine genügend fette benzinmischung in den lufttrichter saugt. Damit das gemisch beim kaltstart nicht zu fett wird, zieht eine unterdruckdose die starterklappe gegen die kraft der bimetallfeder ein wenig auf. Mit dem einschalten der zündung wird die bimetallfeder im startautomatikgehäuse durch stromzufuhr elektrischbeheizt, außerdem ist der starterdeckel an den motorkühlmittel- kreislauf angeschlossen. Durch die allmähliche erwärmung während dem motorlauf dehnt sich die bimetallfeder aus und öffnet so die starterklappe langsam. Ein temperaturschalter im kühlmittelkreislauf schaltet ab temperaturen über +45 c die stromzufuhr zur bimetallfeder sowie zum therrnostartventil, das zusätzlich kraftstoff einspritzt, ab. Einwandfreies kaltstartverhalten erfordert eine exakte einstellung des starterdeckels.
Ein nachträgliches einstellen von starterklappen- und drosselklappenspalt ist jedoch in der regel nur nach ersatz des kompletten vergaserdeckels erforderlich.
Beschleunigungspumpe. Normalbetrieb und vollast der i. Stufe entsprechen dem pdsi-vergaser. Der leerlauf hat jedoch zusätzlich ein umluftsystem. Auf keinen fall darf bei diesem vergaser die drosselklappen-anschlagschraube verdreht werden, da sonst die gesamte vergasereinstellung durcheinandergerät.
Motorlastabhängig wird über eine membrane in der unterdruckdose durch den saugrohrunterdruck die ii.Stufe geöffnet.
Die beiden stufen arbeiten unabhängig voneinander.
Manuell bewegen
Bei einem elektrischen Defekt können Sie das Dach manuell bewegen.
Abdeckung nach unten klappen, ggf. an den gezeigten Stellen den
Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug, verwenden.
Den Innensechskantschlüssel aus der Auf nahme neben dem Bo ...
Straße, Hausnummer und Kreuzung eingeben
Nach der Straße können Sie zusätzlich die Kreuzung oder die Hausnummer eingeben.
Straße und Kreuzung eingeben
"Straße" oder angezeigte Straße auswählen und Controller drücken.
Straße eingeben. Die Stra ...