BMW5er Betriebsanleitung :: Motor starten

Den Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen, sonst kann das Einatmen der gesundheitsschädlichen Abgase zu Bewusstlosigkeit und Tod führen. Die Abgase enthalten das farbund geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. Das Fahrzeug nicht mit laufendem Motor unbeaufsichtigt stehen lassen, sonst stellt es eine Gefahr dar. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem Motor den Leerlauf oder die Getriebeposition P einlegen und die Handbremse kräftig anziehen, sonst kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.

Häufiges Starten kurz hintereinander
oder wiederholte Startversuche, bei denen der Motor nicht anspringt, vermeiden. Sonst wird der Kraftstoff nicht oder ungenügend verbrannt, und es besteht die Gefahr der Überhitzung und Beschädigung des Katalysators.

Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen, sondern mit mäßiger Drehzahl losfahren.

Motor starten


Schaltgetriebe

Fernbedienung im Zündschloss oder mit Komfortzugang im Fahrzeug.

  1.  Bremse treten.
  2.  Kupplung treten und Leerlauf einlegen.
  3.  Start-/Stopp-Knopf drücken.

Automaticund SportautomaticGetriebe*

Fernbedienung im Zündschloss oder mit Kom fortzugang im Fahrzeug.

  1.  Bremse treten.
  2.  520d: Getriebeposition P oder N einlegen.
  3.  Start-/Stopp-Knopf drücken.

Dieselmotor

Bei kaltem Motor und Temperaturen unter ca. 0 6 kann sich der Startvorgang durch automatisches Vorglühen etwas verzögern. Die Kontrollleuchte Vorglühen leuchtet in der In strumentenkombination auf. Am Control Display wird eine Meldung angezeigt.

    Siehe auch:

    Störungen in der kraftstoffzufuhr
    Bei störungen in der kraftstoffzufuhr ist die anlage in folgender reihenfolge zu prüfen:  prüfen, ob kraftstoff im behälter ist. Vergasermotoren Kraftstoffschlauch - 8 - zwischen kraftstoffpumpe und vergaser (bis 8/75) beziehun ...

    Motordaten 5er von 7/81 bis 8/87
    Motordaten III Motordaten IV 1) Ohc (over head camshaft) - motor = motor mit obenliegender nockenwelle; 2) tsz-i = transistor-spulenzündung mit induktiver auslösung; motronic = elektronische kennfeld-zündung; 3) von 9/83 bis 8/84 auch mit 2 ...