BMW5er Reparaturanleitung :: Leerlaufdrehzahl/co-gehalt prüfen
Achtung: bei der motronic wird die leerlaufdrehzahl durch
einen elektronisch gesteuerten leerlaufsteller geregelt und ist
nicht einstellbar.
L-/le-jetronic
- Drehzahlmesser und co-prüfgerät nach vorschrift
anschließen.
- Motor auf betriebstemperatur bringen, die
kühlmittel-temperaturanzeige
muß etwa in der skalenmitte stehen. Die
kühlmitteltemperatur beträgt dann etwa +80 c.
- Zündzeitpunkt prüfen.
- Luftfiltereinsatz prüfen.
- Alle elektrischen verbraucher ausschalten.
- Kurbelgehäuse-entlüftungsschlauch vom zylinderkopfdekkel
abziehen und so verlegen, daß nur frischluft angesaugt
werden kann.
- Motor starten und im leerlauf drehen lassen.
- Leerlaufdrehzahl mit leerlaufdrehzahl-einstellschraube
am drosselklappenstutzen einstellen. Sollwert siehe.

- Co-gehalt am abgasendrohr prüfen. Nur bei katalysatorfahrzeugen
co-prüfgerät am abgaskrümmer anschließen,
dazu die beiden verschlußschrauben am linken und rechten
krümmer herausdrehen. Sollwert für co-gehalt.

- Sicherungsstopfen - p f e i l - für co-einstellschraube am
luftmengenmesser abnehmen.
- Falls vorhanden, schlauch für aktivkohlebehälter am
drosselklappenstutzen
abziehen und beide anschlüsse mit
einem stopfen verschließen.

- Co-gehalt durch verdrehen der einstellschraube - pfeil -
auf den sollwert einstellen. Dazu wird ein 5 mm innensechskantschlüssel
benötigt, zum beispiel hazet 2100-5.
Verdrehen im uhrzeigersinn - co-gehalt steigt an. Verdrehen
entgegen dem uhrzeigersinn - co-gehalt sinkt.
- Falls die sollwerte nicht erreicht werden, ansaugtrakt auf
dichtheit prüfen. Dazu motor starten und im leerlauf belassen.
Sämtliche dichtstellen des ansaugtraktes mit einem
pinsel und benzin bestreichen. Wenn sich die drehzahl
erhöht, saugt der motor an der gerade bestrichenen stelle
nebenluft an. In diesem fall ist die entsprechende dichtung
zu erneuern.
Achtung: kraftstoff nicht auf glühende teile oder zündanlage
spritzen, feuergefahr! Kraftstoffdämpfe nicht einatmen -
giftig!
- Falls der sollwert nicht erreicht wird, kann das folgende
ursachen haben: einspritzdüse(n) defekt. Kraftstoffdruck
falsch, temperaturfühler kühlmittel defekt.
- Nach der einstellung neuen sicherungsstopfen eindrükken.

- Teillastanreicherung prüfen. Dazu unterdruckschlauch am
kraftstoffdruckregler abziehen und verschließen. Der cowert
muß deutlich ansteigen auf ca. 2,5 %. Anschließend
schlauch wieder aufschieben.
- Meßgeräte abklemmen.
- Schlauch für kurbelgehäuse-entlüftung aufstecken.
Siehe auch:
Standort anzeigen*
Sie können sich Ihren aktuellen Standort auch bei ausgeschalteter Zielführung
anzeigen lassen.
"Navigation" auswählen und Controller drücken.
Ins vierte Feld von oben wechseln. Controller drehen, bis "Standort"
ausgewählt ist, und Cont ...
Kühlmittelregler (thermostat) aus- und
einbauen/prüfen
Der kühlmittelregler öffnet mit zunehmender erwärmung des
motors den großen kühlmittelkreislauf. Bleibt der kühlmittelregler
durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu heiß.
Erkennbar ist das an einer im roten bereich ste ...