BMW5er Reparaturanleitung :: Handbremse einstellen

	- Gummischutzkappe -1 - für handbremshebel vorn hochziehen
	und herausziehen. Bei den modellen 525i/528i
	zuvor hinteren teil der mittelkonsole abbauen, damit die
	handbremshebelachse erreicht werden kann.
-  2 Einstellschrauben - 2 - für handbremsseile am handbremshebel
	lösen.
-  Fahrzeug hinten aufbocken, die räder müssen frei drehen.
Trommelbremse
Scheibenbremse
Die feststellbremse ist von der betriebsbremse völlig
getrennt. Dadurch unterliegt die feststellbremse nur geringem
verschleiß. Durch korrosion der bremstrommel oder verschmutzung
der bremsbacken sinkt das reibmoment. Um
eine optimale wirkung der handbremse zu erzielen, genügt es
in der regel, vor dem einstellen der handbremse das fahrzeug
etwa 200 m mit leicht angezogener handbremse und
mäßiger geschwindigkeit zu fahren.

	- Fahrzeuge seit 7/81: eine radschraube an jedem hinterrad
	ganz herausdrehen. Die gewindebohrung muß ca. 45
	Hinter der senkrechten unten stehen, siehe abbildung.
-  Fahrzeuge bis 7/81: radschrauben lösen, fahrzeug aufbocken
	und hinterräder abschrauben. Bremsscheibe so
	verdrehen, daß eine radschraubenbohrung (bei älteren
	modellen großes schauloch) senkrecht oben steht. In dieser
	stellung muß die nachstellmutter durch die bohrung
	zu sehen sein, gegebenenfalls bremsscheibe etwas verdrehen.

	- Durch drehen der nachstellmutter -1 - mit schraubendreher
	-2- handbremsbacken anlegen, bis sich das rad
	nicht mehr von hand drehen laßt. Anschließend nachstellmutter
	4 bis 6 zähne zurückdrehen. Wird die nachstellmutter
	auf der linken seite nach oben gedreht, legen sich die
	bremsbacken gegen die trommel. Auf der rechten seite
	muß das nachstellritzel nach unten gedreht werden, damit
	sich die bremsbacken anlegen. Nach dem einstellen prüfen,
	ob sich die bremsscheiben frei drehen, gegebenenfalls
	nachstellmutter noch etwas zurückdrehen. Die
	bremsscheiben müssen in jedem fall frei drehen.

	- Handbremshebel 5 zähne anziehen und nachstellmuttern
	- 2 - so weit auf die bremsseile aufschrauben, bis sich die
	hinterräder links und rechts gleichmäßig gerade noch von
	hand drehen lassen. Handbremshebel lösen und kontrollieren,
	ob sich die räder frei drehen lassen, gegebenenfalls
	einstellung wiederholen.

	- Zündung einschalten. Die kontrolleuchte für feststellbremse
	muß bei gelöster handbremse ausgehen. Falls
	nicht. Schalter - 3 - entsprechend einstellen.
-  Gummischutzkappe für handbremshebel aufdrücken.
-  Falls abgebaut. Hinterräder anschrauben.
-  Fahrzeug ablassen.
-  Radschrauben an den hinteren scheibenbremsen reindrehen
	und mit 110 nm anziehen.
   Siehe auch:
Leerlaufdrehzahl/co-gehalt prüfen
   Achtung: bei der motronic wird die leerlaufdrehzahl durch
einen elektronisch gesteuerten leerlaufsteller geregelt und ist
nicht einstellbar.
L-/le-jetronic
	Drehzahlmesser und co-prüfgerät nach vorschrift
	anschließen.
	 Motor auf betriebste ...
   
Kettenspanner aus-und einbauen/prüfen
   Motor m10, m30
Bei kettengeräuschen, die auf einen nicht exakt arbeitenden
kettenspanner schließen lassen, ist der kettenspanner auszubauen
und zu prüfen.
Der kettenspanner ist auf der rechten seite in das kurbelgehäuse
eingeschraubt er spann ...