BMW5er Reparaturanleitung :: Der kühlmittelkreisiauf

BMW5er Reparaturanleitung / Die motor-kühlung / Der kühlmittelkreisiauf

Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der motor kalt ist. Zirkuliert das kühlmittel nur im zylinderkopf sowie im motorblock und - bei geöffneter heizung - im wärmetauscher.

Mit zunehmender erwärmung öffnet der kühlmittelregler den großen kühlmittelkreislauf. Das kühlmittel wird von der ständig im einsatz befindlichen kühlmittelpumpe über den kühler geleitet. Die kühlflüssigkeit durchströmt den kühler von oben nach unten und wird dabei durch die an den kühlrippen vorbeistreichende luft gekühlt. Ein lüfterrad hinter dem kühler sorgt für genügend luftdurchsatz, indem es zusätzlich zum fahrtwind luft durch den kühler saugt.

Im lüfterrad aller fahrzeuge seit 5/82 (6-zylinder-modelle schon früher) befindet sich eine visco-kupplung. Sobald die vom kühler kommende luft eine temperatur von ca. +82 C erreicht, schaltet ein bimetallstreifen in der visco-kupplung den lüfter zu. Der lüfter dreht sich dann mit erhöhter drehzahl und sorgt so lange für größeren luftdurchsatz, bis die vorbeistreichende luft unter ca. +60 C gesunken ist. Dann schaltet die visco-kupplung ab und vermindert die lüfterdrehzahl.

Durch den nicht immer voll mitlaufenden lüfter erhöht sich die nutzbare motorleistung und der kraftstoffverbrauch vermindert sich. Vor 5/82 besitzen nicht alle modelle die visco-kupplung.

Der lüfter wird hier über eine reibkupplung zugeschaltet: ein thermoelement sitzt in der lüfternabe und schließt die kupplung bei temperaturen oberhalb ca. +60 C.

Kühlmittelkreislauf 4-zylinder-motor m10

BMW5 Reparaturanleitung. Kühlmittelkreislauf


    Siehe auch:

    Hinweise
    Bei den BMW CD/DVD-Spielern und -Wechslern handelt es sich um Laserprodukte der Klasse 1. Nicht bei beschädigter Abdeckung betreiben, sonst können schwere Augenverletzungen hervorgerufen werden. Keine CDs/DVDs mit nachträglich aufgebrachten Labels ...

    Sicherungen
    Durchgebrannte Sicherungen nicht flicken oder durch solche mit anderer Farbe oder Amperezahl ersetzen, sonst kann durch überbeanspruchte elektrische Leitungen ein Brand im Fahrzeug entstehen. Limousine Reservesicherungen, eine Kunststoffpinzette und Angaben ...