BMW5er Reparaturanleitung :: Ausbau

Achtung: werden teile der ventilsteuerung wieder verwendet, müssen diese an gleicher stelle wieder eingebaut werden.

Damit keine verwechslungen vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes ablagebrett anzufertigen.

  •  Zylinderkopf ausbauen.
  •  Kipphebelachsen ausbauen.

BMW5 Reparaturanleitung. Ventil aus- und einbauen


  • Ventilfeder mit bmw-werkzeug 111040 herunterdrücken und ventilkegelstücke - c - abnehmen.

Achtung: zum spannen der ventilfedern kann auch ein handelsüblicher ventilspanner eingesetzt werden. Je nach verwendetem werkzeug müssen dann aber ansaug- beziehungsweise abgaskrümmer abgeschraubt werden.

  •  Feder entspannen und federteller oben. Ventilfeder sowie federteller unten abnehmen.
  •  Ventilschaftabdichtung mit spezialzange abziehen. Hierzu eignen sich beispielsweise die ventildichtringzange 791-5 oder der schlagauszieher 791-2 von hazet.
  •  Ventil zur brennraumseite aus dem zylinderkopf herausziehen.
  •  Nächstes ventil ausbauen.
    Siehe auch:

    Motor-schmierung
    Es empfiehlt sich, mehrbereichsöle zu verwenden. Das hat den vorteil, daß das motoröl nicht jahreszeitbedingt (sommer/ winter) gewechselt werden muß. Mehrbereichsöle bauen auf einem dünnflüssigen einbereichsöl (z. B. 15 W) au ...

    Wischerblätter wechseln
    Vorn Den Wischerarm abklappen und festhalten. Die Sicherungsfahnen zusammendrücken und das Wischerblatt gleichzeitig nach vorn aus der Verrastung schieben. Das neue Wischerblatt einsetzen und bis zum hörbaren Einrasten einschieben. Hinten* ...