BMW5er Reparaturanleitung :: Ausbau

Achtung: werden teile der ventilsteuerung wieder verwendet, müssen diese an gleicher stelle wieder eingebaut werden.

Damit keine verwechslungen vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes ablagebrett anzufertigen.

  •  Zylinderkopf ausbauen.
  •  Kipphebelachsen ausbauen.

BMW5 Reparaturanleitung. Ventil aus- und einbauen


  • Ventilfeder mit bmw-werkzeug 111040 herunterdrücken und ventilkegelstücke - c - abnehmen.

Achtung: zum spannen der ventilfedern kann auch ein handelsüblicher ventilspanner eingesetzt werden. Je nach verwendetem werkzeug müssen dann aber ansaug- beziehungsweise abgaskrümmer abgeschraubt werden.

  •  Feder entspannen und federteller oben. Ventilfeder sowie federteller unten abnehmen.
  •  Ventilschaftabdichtung mit spezialzange abziehen. Hierzu eignen sich beispielsweise die ventildichtringzange 791-5 oder der schlagauszieher 791-2 von hazet.
  •  Ventil zur brennraumseite aus dem zylinderkopf herausziehen.
  •  Nächstes ventil ausbauen.
    Siehe auch:

    Motor m10, m30
    Nockenwelle ausbauen. Motor m10: zündverteilerflansch abschrauben - p f e i l e - . Beim motor m30 hinteren abschlußdeckel für kipphebelachsen abschrauben. Kipphebel und anlaufringe zurückschieben. Sprengringe - 5 - hera ...

    Batterie laden
    Die mit gekennzeichneten positionen entfallen bei der wartungsarmen batterie. Hinweise zur wartungsarmen batterie beachten.  Batterie niemals kurzschließen, das heißt plus- und minuspol dürfen nicht verbunden werden. Bei kurzschluß e ...