Die äußeren Spiegelteile vermitteln ein größeres Blickfeld * als die inneren. Damit wird das Sichtfeld nach hinten erweitert und der so genannte tote Winkel verringert.
Die in den Spiegeln sichtbaren Objekte
sind näher als sie scheinen. Den Abstand von nachfolgendem Verkehr nicht
aufgrund der Sicht in den Spiegeln abschätzen, sonst be steht erhöhtes
Unfallrisiko.

1 Einstellen
2 Umschalten auf den jeweils anderen Spiegel oder Bordsteinautomatik
3 Spiegel anund abklappen *
Speichern der Spiegelpositionen siehe Sitz-, Spiegelund Lenkrad-Memory.
Manuell einstellen
Die Spiegel lassen sich auch manuell einstellen durch Drücken an den Rändern des Spiegelglases.
Abkippen des Beifahrerspiegels - Bordsteinautomatik*
Aktivieren
Schalter in Stellung Fahrerspiegel schieben, Pfeil 1.
Rückwärtsgang oder Getriebeposition R einlegen.
Das Spiegelglas kippt auf der Beifahrerseite etwas ab. Damit gelangt z. B. beim
Einparken der untere Nahbereich des Fahrze ...
Prüfen
Länge der entspannten druckfeder messen, sollwert:
155.5 Mm.
Kolben - k - schütteln und dadurch freigängigkeit der kugel
- h - prüfen.
Ventilwirkung prüfen dazu mit pressluft von der in
den kolben blasen, dabei mu&szli ...