BMW5er Reparaturanleitung :: Hinterradbremse einstellen

BMW5er Reparaturanleitung / Die bremsanlage / Hinterradbremse einstellen

Modell "e12" (4-zylinder und 520/6 bis 7/81)

Bei jeder wartung beziehungsweise immer dann, wenn der leerweg am bremspedal größer als etwa 3 cm ist, hinterradbremse einstellen achtung: fahrzeuge seit 7/81 besitzen eine automatische nachstellvorrichtung für die hinterradbremse, daher braucht die hinterrad-trommelbremse bei diesen modellen nicht mehr nachgestellt werden.

  •  Fahrzeug hinten aufbocken.
  •  Handbremse lösen.
  • Durch das drehen der exzenter werden die bremsbeläge nach außen verstellt. Die bremstrommel muß nicht ausgebaut werden, abbildung dient nur zur besseren veranschaulichung

BMW5 Reparaturanleitung. Hinterradbremse einstellen


  • Jede bremsbacke wird einzeln an einem eigenen exzenter eingestellt. Bremsbacke durch drehen des exzenters (schlüsselbewegung nach unten) so nach außen stellen, daß sich das rad von hand schwer drehen läßt. Anschließend exzenter so weit zurückdrehen, bis das rad gerade frei läuft, ungefähr 1/8 umdrehung.

Achtung: zum verdrehen des exzenters wird ein tiefgekröpfter ringschlüssel sw 17 benötigt. Meist ist der exzenter am bremsträger festgerostet. Vor dem verdrehen daher caramba oder ähnlichen rostlöser aufsprühen. In besonders schweren fällen hilft zusätzlich das erwärmen des bremsträgerbleches im bereich der exzenter mit einem schweißbrenner achtung: feuergefahr!

  •  Zweite bremsbacke in gleicher weise einstellen.
  •  Einstellung auch am anderen hinterrad vornehmen.
  •  Handbremseinstellung kontrollieren.
  •  Fahrzeug ablassen.
    Siehe auch:

    Ausbau
    Radkappe abhebein, radschrauben bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen. Scheibenrad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden. Fahrzeug vorn aufbocken.  Vorderrad ...

    Grenzen des Systems
    PDC kann die persönliche Einschätzung von Objekten nicht ersetzen. Es gibt auch bei Sensoren einen toten Bereich, in dem Objekte nicht mehr erkannt werden können. Ferner kann das Erkennen von Objekten an physikalischen Grenzen der Ultraschallmessun ...