Bei defekter ansaugluftvorwärmung können folgende beanstandungen auftreten:
Die ansaugluftvorwärmung wird seit 8/75 temperaturabhängig über eine luftklappe im luftansaugstutzen geregelt. Bei fahrzeugen vor 8 7 5 muß der hebel am mischgehäuse bei temperaturen unter ca. +10 C von hand waagerecht gestellt werden, dann wird die ansaugluft über den abgaskrümmer vorgewärmt.
Seit 9/75 wird je nach außentemperatur automatisch auf vorgewärmte oder kalte ansaugluft umgeschaltet. Das geschieht über ein dehnstoffelement ähnlich dem kühlmittelthermostat.
Es bewirkt, daß bei temperaturen unter +8 c die frischluftzufuhr ganz verschlossen ist. Über temperaturen von +15 c ist die luftregelklappe ganz geöffnet und verschließt die warmluftzufuhr vom vorwärmschlauch.
Seit 9/80 wird die ansaugluft-vorwärmung zusätzlich über unterdruck gesteuert. Der unterdruck wird dem vergaser entnommen und wirkt auf eine unterdruckdose, die wiederum die warmluftklappe im ansaugschnorchel öffnet. Ein temperaturregler im luftfiltergehäuse ist in die unterdruckleitung zur warmluftklappe eingeschaltet und unterbricht den freien durchgang in diesem luftschlauch, wenn die ansaugluft im luftfiltergehäuse eine temperatur von +18 bis +23 c erreicht hat. Also ist die klappensteuerung über unterdruck nur bei ausreichendem unterdruck (ca. 4500/Min) sowie bei ansauglufttemperaturen bis +23" c wirksam. Thermostatsteuerung und unterdrucksteuerung überlagern sich und vermeiden vergaservereisung bei allen drehzahlen und temperaturen.
Ziel manuell eingeben
Um Ihnen die Eingabe von Ortsund Straßennamen zu erleichtern, werden Sie durch
das Wordmatch-Prinzip unterstützt. Dieses ermöglicht die Eingabe verschiedener Schreibweisen und ergänzt
Ihre Eingabe automatisch, sodass gespeicherte Ortsund Stra&sz ...
Vor der Fahrt
Deichselstützlast
Die minimale Deichselstützlast von 25 kg nicht unterschreiten. Die zulässige
maximale Deichselstützlast finden Sie ab Seite 246. Diese sollten Sie möglichst
ausnutzen.
Die Deichselstützlast wirkt auf das Fahrzeug und ...