Zum ventilspiel prüfen/einstellen ist folgendes spezialwerkzeug erforderlich:
Folgende verschleißteile sind erforderlich.
Um unterschiedliche warmeausdehnungen im ventiltrieb zu kompensieren, muß ein gewisser abstand zwischen den nokken der nockenwelle und dem ventil beziehungsweise dem kipphebel vorhanden sein. Dieses ventilspiel verändert sich mit der zeit durch setzen der ventile und abnutzung des ventilantriebs.
Bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten. Die verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab, der motorlauf ist unregelmäßig in extremen fällen können sich die ventile verziehen oder die ventile beziehungsweise ventilsitze verbrennen.
Bei zu großem spiel stellen sich starke mechanische geräusche ein, die steuerzeiten verandern sich, der motor gibt wegen mangelhafter zylinderfüllung weniger leistung ab, der motorlauf ist unregelmäßig.
Das ventilspiel ist bei allen fahrzeugen nach der inspektionsanzeige beziehungsweise im rahmen der wartung alle 20 000 km (fahrzeuge bis baujahr 7/81: alle 15 000 km) zu überprüfen und gegebenenfalls zu berichtigen.
Das ventilspiel kann bei kaltem oder warmem motor geprüft beziehungsweise eingestellt werden.
Radio aus- und einbauen
   Die vom werk eingebauten radiogeräte sind mit unterschiedlichen
halterungen befestigt.
Sofern das gerät mit einer einschubhalterung ausgestattet ist,
erlaubt diese den schnellen ein- und ausbau des radios. Allerdings
gelingt das nur mit einem spezialwerk ...
   
Symbole in der Kartenansicht
   Wenn Sie z. B. die Kategorie Hotels ausgewählt haben, werden die Hotels in der 
Karte als Symbol dargestellt.
Um die Symbole in der Kartenansicht auszublenden:
	  Symbol auswählen und 
Controller drücken.
	 "Icons ausblenden" auswähl ...