BMW5er Reparaturanleitung :: Stoßfänger hinten aus-und einbauen

BMW5er Reparaturanleitung / Die karosserie / Stoßfänger hinten aus-und einbauen

BMW5 Reparaturanleitung. Stoÿfänger hinten aus-und einbauen


  1. Mittelteil
  2. seitenteil links
  3. seitenteil rechts
  4.  halter links
  5. halter rechts
  6.  blende links
  7.  blende rechts
  8. schraube m 8
  9.  sechskantmutter
  10. stoßleiste
  11.  klammer
  12. sechskantmutter m 6
  13.  blechmutter
  14.  gummischeibe
  15.  beilagscheibe
  16.  gummischeibe
  17.  blechschraube

Ausbau

BMW5 Reparaturanleitung. Stoÿfänger hinten aus-und einbauen


  • Im radhaus von innen auf jeder seite schraube - pfeil- für stoßfängerbefestigung herausschrauben.

BMW5 Reparaturanleitung. Stoÿfänger hinten aus-und einbauen


  • Kofferraummatte zurückschlagen. Verkleidung vom heckabschlußblech abbauen, dazu 3 knebelschrauben mit schraubendreher um 90 drehen. Modelle bis 7/81.

BMW5 Reparaturanleitung. Stoÿfänger hinten aus-und einbauen


  • Von innen 1 mutter (bis 7/81: 2 muttern) für stoßstangenhalter links und rechts abschrauben.
  •  Stoßfänger mit helfer vorsichtig nach hinten wegziehen.

Einbau

  • Gegebenenfalls gummi-stoßleiste in gleicher weise wie beim vorderen stoßfänger ersetzen.
  •  Stoßfänger mit helfer waagerecht ansetzen und mit 2 schrauben an den haltern anschrauben, nicht festziehen achtung: zwischen stoßstangenhalter und heckabschlußblech gummischeiben nicht vergessen, siehe abbildung w-48157.
  •  An den stoßfängerspitzen innen vom radhaus her auf jeder seite eine schraube einschrauben.
  •  Stoßfänger ausrichten und sämtliche befestigungsschrauben für den stoßfänger festziehen.
    Siehe auch:

    Öldruck überprüfen
    Fahrzeug warmfahren, bis die kühlmittel-temperaturanzeige etwa in der mitte steht (öltemperatur ca. +80 C). Olstand kontrollieren. Motoren m20, m30 (6-zylinder): der öldruckschalter befindet sich unterhalb vom rechten motorträger. ...

    Ventilspiel prüfen/einstellen
    Zum ventilspiel prüfen/einstellen ist folgendes spezialwerkzeug erforderlich:  eine fühlerblattlehre in 0,05 mm- abstufungen.  Em ca. 2 Mm starker draht (oder schmaler schraubendreher).  Ein gabelschlüssel- und stecknußsa ...