Wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein. Das kraftstoff-luftgemisch muß bis in die zylinder gelangen, und der zündfunke muß an den zündkerzen vorhanden sein. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt kraftstoff gefördert wird. Wie man dabei vorgeht, steht im kapitel "kraftstoffanlage".
Um festzustellen, ob ein zündfunke vorhanden ist, zündkerzen herausschrauben, in zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen masse halten. Dabei kerzenstecker oder zündkabel nicht mit der hand festhalten, sondern eine gut isolierte zange nehmen. Von hilfsperson motor starten lassen. Wenn kein zundfunke überspringt, fehler entsprechend dem kapitel "zündanlage" aufspüren.
Achtung: sicherheitshinweise für elektronische zündanlagen beachten.
Beim dieselmotor zuerst vorglühanlage. Dann kraftstoffanlage prüfen.
Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an
|
Ursache |
Abhilfe |
|
| Bedienungsfehler beim starten | Vergasermotor: |
|
| Einspritzmotor: |
|
|
| Dieselmotor: |
|
|
| Zündanlage defekt, verschmutzt oder verstellt |
|
|
| Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt |
|
|
| Anlasser dreht zu langsam |
|
|
| Kompressionsdruck zu niedrig |
|
|
| Längung der steuerkette/zahnriemenspannung falsch |
|
|
| Zylinderkopfdichtung defekt |
|
|
Zündanlage prüfen
Eine genaue prüfung der zündspule ist nur mit einem zündspulen-
prüfgerät möglich. Steht kein prüfgerät zur verfügung,
kann folgendermaßen geprüft werden:
achtung: prüfung in der angegebenen reihenfolge dur ...
Vergleich zur herkömmlichen Fernbedienung
Sie können die zuvor erwähnten Funktionen mittels Komfortzugang oder durch Drücken
der Tasten der Fernbedienung steuern. Bitte machen Sie sich daher zunächst
mit den Hinweisen zum Öffnen und Schließen ab Seite 26 vertraut.
Nachfolgend ...