BMW5er Reparaturanleitung :: Störungen in der kraftstoffzufuhr

BMW5er Reparaturanleitung / Die kraftstoffanlage / Störungen in der kraftstoffzufuhr

Bei störungen in der kraftstoffzufuhr ist die anlage in folgender reihenfolge zu prüfen:

  •  prüfen, ob kraftstoff im behälter ist.

Vergasermotoren

BMW5 Reparaturanleitung. Vergasermotoren


  • Kraftstoffschlauch - 8 - zwischen kraftstoffpumpe und vergaser (bis 8/75) beziehungsweise rücklaufventil - 4 - (seit 9/75) abziehen und in geeignetes gefäß halten. Anlasser kurz betätigen, dabei muß aus dem schlauch stoßweise kraftstoff austreten. Achtung: brandgefahr, kein offenes feuer!
  •  Förderdruck der kraftstoffpumpe prüfen. Sollwert: 0,2 - 0,3 bar bei 4000/min.
  •  Wird kein kraftstoff gefördert, zuleitung - 6 - zur kraftstoffpumpe abziehen.
  •  Wenn dort kraftstoff herausläuft, pumpe auf undichtigkeiten beziehungsweise sieb auf verschmutzung prüfen.

    Dazu deckel der kraftstoffpumpe mit einer schraube abschrauben und sieb in kraftstoff reinigen, siehe kapitel "wartung". Achtung: bei neueren pumpen läßt sich der deckel nicht mehr abschrauben, daher kann auch das kraftstoffsieb nicht mehr gereinigt werden. Funktion des rücklaufventils: der geförderte kraftstoff wird im rücklaufventil bei geringem saugrohrunterdruck (=gennge motorbelastung) zum teil zum vergaser gefördert, überschüssiger kraftstoff wird in die rücklaufleitung - 5 - zum tank geleitet. Bei vollast wird die gesamte kraftstoffmenge über die schläuche - 3 - in die vergaser geleitet.

    Über den unterdruckschlauch - 7 - wird die rücklaufmenge zum tank je nach motorbelastung vom saugrohrunterdruck gesteuert.

  •  Läuft kein kraftstoff heraus. Kraftstoffleitung - 5 - zum tank ausbauen und durchblasen.
  •  Tankbelüftung auf durchgang prüfen, reinigen.

Einspritzmotoren

  • Kraftstoffpumpenrelais und fördermenge der kraftstoffpumpe prüfen.
    Siehe auch:

    Vergaser überprüfen
    Stromberg 175 cdet An der stromberg-vergaseranlage sind ohne sonderwerkzeug nur wenige uberprüfungsarbeiten möglich. Zur leerlauf- grundeinstellung beispielsweise wird ein synchrontester mit speziellem gestänge zum genauen einstellen des luftdurchsatz ...

    Nur bei hinterer scheibenbremse
    20 -Kolbenstellung prüfen. Die werkstatt benutzt dazu eine 20 -lehre. In der regel wird der kolben beim ausbau der bremsbeläge nicht verdreht! Das einstellen ist also nicht unbedingt notwendig. Zum prüfen bremskolbenlehre an der unteren f&u ...