BMW5er Reparaturanleitung :: Schalttafeleinsatz aus- und einbauen

BMW5er Reparaturanleitung / Die armaturen / Schalttafeleinsatz aus- und einbauen

Schaltafeleinsatz seit 7/81

BMW5 Reparaturanleitung. Schalttafeleinsatz aus- und einbauen


  1. Instrumententräger
  2.  leiterplatte
  3.  leiterplatte mit abdeckung
  4.  leiterplatte
  5.  ganganzeige
  6. -8  kontroll-symbole
  7.  kodierstecker
  8.  spreizmutter
  9.  blechschraube
  10. druckknopf tageskilometer
  11. einstellknopf zeituhr
  12.  lampenfassung
  13. glühlampe 12v 3w
  14.  glühlampe 12v 1,2w
  15.  blechschraube

Beim 5er bmw sind die armaturen in einem schalttafeleinsatz zusammengefaßt. Nach ausbau des schalttafeleinsatzes können die armaturen beziehungsweise glühlampen ausgebaut werden. Anleitung für fahrzeuge bis 7/81, siehe ende des kapitels.

Ausbau seit 7/81

  • Batterie-massekabel ( - ) abklemmen.

BMW5 Reparaturanleitung. Schalttafeleinsatz aus- und einbauen


  • Befestigungsschrauben -pfeile- für schalttafeleinsatz oben abschrauben und etwas aushebeln.

BMW5 Reparaturanleitung. Ausbau seit 7/81


  • Schalttafeleinsatz aus instrumententafel seitlich hervorziehen, dann nach vom kippen und ausheben.

BMW5 Reparaturanleitung. Ausbau seit 7/81


  • Beim abziehen der kombistecker vom instrumententrager erst den schieber -1 - vom kombistecker - 2 - herausziehen.

Einbau

  • Alle stecker auf schalttafeleinsatz aufschieben. Die kombistecker mit schieber sichern.
  •  Schalttafeleinsatz in schalttafel einsetzen und mit 2 schrauben befestigen.
  •  Batterie-massekabelanklemmen.
  •  Alle elektrische funktionen für schalttafeleinsatz überprüfen.

Ausbau fahrzeuge bis 7/81 ("e12")

BMW5 Reparaturanleitung. Ausbau fahrzeuge bis 7/81


  • Linke untere abdeckung im fußraum ausbauen, dazu schrauben lösen. Abdeckung abnehmen.

BMW5 Reparaturanleitung. Ausbau fahrzeuge bis 7/81


  • Die abbildung zeigt den schalttafeleinsatz in ausgebautem zustand, da sie eingebaut schwer zu erkennen sind uberwurfmutter der tachowelle - 4 - von der zwischenwelle kurz vor der spritzwand abschrauben.
  •  Von unten hinter schalttafel greifen und rändelmutter - 5 - abschrauben. Die randelmutter ist über einen drahtzug mit dem schalttafeleinsatz verbunden und hält diesen unter spannung.

 

  • Instrumententräger aus instrumententafel herausheben.
  •  Mehrfachstecker links und rechts sowie die 3 kleinen stekker vom drehzahlmesser abziehen, vorher kabelfarbe und lage notieren, siehe - 6 - in abbildung w-5845.

Einbau

  • Instrumententräger in schalttafel einsetzen. Achtung: dabei tachowelle ohne knick verlegen. Sie bricht sonst im späteren fahrbetrieb oder kann zu geräuschen/tachonadelzittern führen.
  •  Alle stecker auf instrumententräger aufschieben.
  •  Drahtzug in der schiene verlegen und mit rändelmutter spannen.
  •  Untere abdeckung für fußraum einbauen.
  •  Batterie-massekabel anklemmen.
  •  Alle elektrische funktionen für instrumententräger überprüfen.
    Siehe auch:

    Kühlmittelregler (thermostat) aus- und einbauen/prüfen
    Der kühlmittelregler öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den großen kühlmittelkreislauf. Bleibt der kühlmittelregler durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im roten bereich ste ...

    Lautstärke der Sprachhinweise einstellen
    Die Lautstärke kann nur eingestellt werden, während ein Sprachhinweis erfolgt.  Ggf. letzten Sprachhinweis wiederholen.  Knopf während des Sprachhinweises drehen, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. Diese Laut ...