BMW5er Reparaturanleitung :: Kupplungsbetätigung entlüften
Die kupplungsbetätigung muß entlüftet werden, wenn das
kupplungspedal nicht oder nur verzögert zurückkommt, die
kupplung nicht richtig trennt beziehungsweise wenn das
hydrauliksystem geöffnet wurde.
Da das hydrauliksystem der kupplung mit bremsflüssigkeit
arbeitet, sind ebenfalls die entsprechenden hinweise im kapitel
"bremsanlage entlüften" durchzulesen.
Achtung: bei dem hier beschriebenen entlüftungsvorgang
ohne entlüftergerät kann etwas luft im system bleiben.
Erkennbar ist das am kratzen und nicht richtigen trennen der
kupplung. In diesem fall kupplungshydraulik umgehend in der
werkstatt entlüften lassen.

	- Bremsflüssigkeitsstand im gemeinsamen vorratsbehälter
	- 1 - prüfen, gegebenenfalls bis zur max.-Markierung auffüllen.
 
	-  Staubkappe vom entlüfterventil am nehmerzylinder - 3 -
	abziehen.
 
	- Durchsichtigen schlauch auf das entlüfterventil am nehmerzylinder
	aufschieben.
 
	-  Entlüfterventil vorsichtig gangbar machen. Zum öffnen
	ringschlüssel verwenden, damit der sechskant der
	schraube nicht beschädigt wird.
 
	-  Freies schlauchende in ein gefäß mit bremsflüssigkeit tauchen,
	damit beim entlüftungsvorgang keine luft angesaugt
	werden kann.
 
	-  Kupplungspedal - 2 - ca. 10Mal bis zum anschlag durchtreten
	und dann gedrückt festhalten.
 
	-  In dieser stellung entlüfterschraube - 3 - öffnen, 
	bremsflüssigkeit
	tritt aus. Wenn keine luftblasen mehr in der austretenden
	bremsflüssigkeit sichtbar sind, entlüfterschraube
	zudrehen (verschließen).
 
Achtung: der flüssigkeitsstand im vorratsbehälter darf
nicht zu weit absinken, gegebenenfalls neue bremsflüssigkeit
nachfüllen.
	-  Kupplungspedal loslassen und erneut 10mal betätigen, in
	gedrückter stellung festhalten und entlüfterschraube öffnen.
	Diesen vorgang so oft wiederholen, bis am schlauch
	keine luftblasen mehr herausgedrückt werden. Dabei stets
	neue bremsflüssigkeit in den vorratsbehälter nachfüllen.
 
	-  Entlüfterschraube am nehmerzylinder verschließen.
	Schlauch abziehen und staubkappe aufschieben.
 
	-  Fahrzeug ablassen.
 
	-  Bremsflüssigkeit bis zur max -markierung auffüllen.
 
	-  Funktion von brems- und kupplungssystem prüfen.
 
Entlüften mit entlüftergerät
In den werkstätten wird die kupplungshydraulik in der regel
mit einem entlüftergerät entlüftet. Das entlüftergerät gibt druck
auf die bremsflüssigkeit.
	-  Verschraubung am bremsflüssigkeits-ausgleichbehälter
	abschrauben. Schwimmerbehälter herausnehmen.
 
	-  Entlüftergerät nach vorschrift anschließen.
 
	-  Am kupplungsnehmerzylinder schlauch auf entlüfterschraube
	aufschieben. Schlauchende in eine bremsflüssigkeitsflasche
	stecken.
 
	-  Entlüfterschraube so lange öffnen, bis keine luftblasen
	mehr entweichen. Dabei mehrmals das kupplungspedal
	durchtreten.
 
	-  Sollte nach mehrmaligem entlüften noch luft im hydrauliksystem
	vorhanden sein, muß der nehmerzylinder vom
	getriebe abgebaut werden.
 
	-  Bei angeschlossener hydraulikleitung druckstange bis
	zum anschlag im nehmerzylinder drücken und langsam
	zurücklassen. Dadurch wird eventuell noch vorhandene
	restluft in den vorratsbehälter zurückgedrückt und der
	maximale ausrückweg erzielt.
 
Achtung: der kupplungsfußhebel darf bei ausgebautem nehmerzylinder
nicht betätigt werden.
	-  Schwimmerbehälter einsetzen. Bremsflüssigkeit bis zur
	max.-Markierung auffüllen. Deckel für bremsflüssigkeitsbehälter
	aufschrauben.
 
   Siehe auch:
Blinker-a/vischerschalter aus- und einbauen
   Ausbau
	Batterie-massekabel ( - ) abklemmen.
	 Untere abdeckung für armaturentafel ausbauen.
	 Lenkrad ausbauen.
	3 Schrauben für mantelrohrverkleidung herausdrehen. Verkleidung
	abnehmen.
	Massekabel - 4 - abschrauben. Schrau ...
   
Bremsbelagdicke prüfen
   Bei abgefahrenen vorderen und hinteren
scheibenbremsbelägen leuchtet in
der armaturentafel eine warnleuchte auf.
In diesem fall die bremsbeläge umgehend
ersetzen.
	 Scheibenrad zur radfeige mit farbe
	kennzeichnen, damit das ausgewuchtete
	rad  ...